"Dancing for Trust ist" ein transatlantisches Projekt, das die gefeierte Battery Dance Company aus New York mit Lehrkräften und Schüler:innen von elf Bremer und Bremerhavener Schulen zusammen bringt. In der vergangenen Woche gaben die sechs Tänzer:innen zum Auftakt einen fünftägigen Workshop für die Lehrkräfte der elf teilnehmenden Schulen am Landesinstitut für Schule. Das Besondere, und darauf legt der Direktor der Company Jonathan Hollander großen Wert, ist, dass die Lehrkräfte Übungen und Handwerkszeug lernen, die sie im Schulalltag weiter nutzen können: "Das Programm ist für sie. Wir schauen in unseren Workshops auf das Gemeinsame, nicht auf das Trennende und schaffen etwas zusammen." Neben dem Bewegungsmaterial, das zusammen erarbeitet wird, gilt es, die Aufmerksamkeit und das Selbstvertrauen mithilfe des Tanzes zu stärken. Dabei steht nicht das tänzerische Können des Einzelnen im Vordergrund, sondern einen Zugang zum Tanz zu schaffen und für alle zu ermöglichen, unabhängig von den Vorkenntnissen und Voraussetzungen.
Die Battery Dance Company ist bereits zum zweiten Mal in Bremen. Im letzten Jahr gaben sie coranabedingt digitale Workshops für sechs Bremer Schulen. Prozesse und Ergebnis waren so beeindruckend, dass Staatsrat Torsten Klieme nicht zögerte und die Company noch einmal nach Bremen einlud: „Die Erfahrungen, die Schüler:innen in kulturellen Projekten machen, sind sehr wertvoll für die Schulgemeinschaft. Sie motivieren ungemein und die Schüler:innen wachsen über sich hinaus. Sie erreichen Dinge, die vorher nicht möglich schienen.“
In der nächsten beiden Wochen arbeiten die Tänzer:innen in den Schulen und geben Workshops im Team mit den gerade ausgebildeten Lehrkräften. Dabei sind folgende Schulen: Oberschule an der Egge, Oberschule an der Lerchenstraße, Schulzentrum an der Bördestraße, Alexander von Humboldt Gymnasium, Altes Gymnasium, Neue Oberschule Gröpelingen, Willkommensschule Ohlenhof, Oberschule Findorff, Oberschule an der Ronzelenstraße, Oberschule Sebaldsbrück, Schulzentrum Carl von Ossietzky.
Zwei Aufführungen im Metropol Theater am 11. und 12. Oktober 2022, jeweils um 18.30 Uhr, sind der Höhepunkt der großartigen Zusammenarbeit. Die Jugendlichen zeigen ihre eigenen inspirierenden Choreografien innerhalb des Programms „Wind im Olivenhain“ des syrisch-deutschen Choreografen Saeed Hani, in dem die ausgezeichneten Tänzer:innen der Battery Dance Company ebenfalls auftreten. Abgerundet wird der Abend von einem Solo des in Berlin lebenden syrischen Tänzers Amr Karkout (Sasha Waltz & Guests).
"Dancing for Trust" ist gefördert durch das BMWK, U.S. Mission Germany, Renate, Hans & Maria Hofmann Trust und weiterer Unterstützung durch die Senatorin für Kinder und Bildung, das Landesprogramm „Schüler:innen stärken“ und das Metropol Theater.
Tickets: Eintritt €5, an der Abendkasse erhältlich | Freikontingente für teilnehmende Schulen nach Anmeldung
Weitere Informationen: kreativpotentiale@bildung.bremen.de