Eltern beeinflussen durch Erziehung das Verhalten ihre Kinder. Aber sie sind auch Vorbilder.
Deshalb beziehen wir Eltern in unsere Projekte ausdrücklich mit ein und bieten darüber hinaus Elternabende und Elterntrainings an.
Ein Elternratgeber aus Berlin gibt wertvolle Tipps für Eltern, um Kinder und Jugendliche vor riskantem Umgang mit Alkohol, Cannabis oder Handys zu schützen.
Wir empfehlen die Broschüre, der wir die Übersicht über das Hilfsangebot in Bremen beifügen (eine Information des Gesundheitstreffpunkts West).
Elternratgeber: Kinder und Jugendliche vor riskantem Umgang mit Alkohol, Cannabis oder Handy schützen. Download (pdf, 7.3 MB)
Ergänzung zum Elternratgeber: Hilfsangebote in Bremen (pdf, 785.7 KB)
Die Elternbroschüre zeigt Wege zu einer sinnvollen Medienverwendung in der Familie auf. Fallbeispiele aus dem Familienalltag stellen dar, wie man auch schwierige Medien-Situationen lösen und mit ihnen umgehen kann. Sie unterstützt in Erziehungsfragen, bei spezifischen Nutzungsregelungen und gibt Empfehlungen zum Umgang mit Medien in der Familie.
Den Ratgeber für die Eltern können Sie auch gerne in größerer Stückzahl kostenlos bestellen und beispielsweise auf einem Elternabend einsetzen. https://www.bzga.de/infomaterialien/kinder-und-jugendgesundheit/gut-hinsehen-und-zuhoeren-ratgeber-fuer-eltern/
Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Empfehlungsseiten
Angehörige von Essstörung Betroffenen können sich über den Elternkreis Esssstörung Informationen verschaffen.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen:
Broschüren und Faltblätter nach Zielgruppen, Suchtstoffen oder Publikationsreihen gegliedert (PDFs)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Broschüren allgemein:
BZgA Infomaterial
BZgA: Ratgeber für Eltern zum möglichen Alkoholkonsum ihrer heranwachsenden Kinder
Alkohol - reden wir drüber!
BZgA: Ratgeber für Eltern: Mediennutzung
Ratgeber Mediennutzung
BZgA: Kinder stark machen
Kinder stark machen
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen: Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Tipps für Eltern
Rauschmittelkonsum im Jugendalter (pdf, 440.8 KB)
Kontaktieren Sie in Zweifelsfällen das Rebuz
Motivieren Sie Ihr Kind für das niedrigschwellige Angebot zur Raucherentwöhnung SMS-Coach
Unterstützt die Schule Ihres Kindes/Ihrer Kinder den Nichtraucherwettbewerb be smart, don't start