Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Durchführung der Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2019/20 in allen Bundesländern ausgesetzt.
Allgemeine Informationen zu den Vergleichsarbeiten
Anmeldung zum VERA-3-Internetportal
Die Durchführung von VERA-3 ist im Schuljahr 2020/2021 in Bremen im Testzeitfenster 19.04. - 07.05.21 vorgesehen. Gemäß der aktuellen Planungen soll das bereits für das Schuljahr 2019/20 entwickelte Verfahren nun im Schuljahr 2020/21 realisiert werden. Durchgeführt werden die Tests demnach
Die Entscheidung über die Durchführung des Tests in Deutsch-Hörverstehen liegt in den Schulen. Informationen über die weiteren Modalitäten werden zeitnah zur Verfügung gestellt.
Grundlegende Informationen (pdf, 87.1 KB) zu den Vergleichsarbeiten der Senatorin für Bildung und Wissenschaft wurden in der Anlage zu Verfügung Nr. 32/2013 veröffentlicht.
Bei Fragen rund um das VERA-3-Internetportal wenden Sie sich bitte direkt an das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau:
Bei allen weiteren Fragen zu VERA-3 wenden Sie sich gerne an:
Das ISQ Berlin Brandenburg e.V. stellt auf der Seite https://www.aufgabenbrowser.de einen Aufgabenbrowser für VERA-Aufgaben bereit. Beim „Stöbern ohne Anmeldung“ hat man Zugriff auf die öffentlich verfügbaren Aufgaben und kann daraus eigene Aufgabenhefte zusammenstellen. Für Lehrkräfte aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein können diese Hefte nach der Anmeldung auch gespeichert werden.
Besonders interessant an dem Aufgabenbrowsers sind die Aufgabenvariationen aus dem Kooperationsprojekt VERA-RE unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Wollring (Universität Kassel). VERA-Mathematikaufgaben wurden anhand der folgenden fünf Dimensionen variiert: 1) Format und Problemstellung, 2) Unterstützung, 3) Sprache, 4) Bilder und 5) Kontext. In der Vollansicht können die Aufgabenvariationen als Word-Datei exportiert werden.
Natürlich handelt es sich bei den Aufgaben weiterhin um Testaufgaben und nicht um Lernaufgaben. Die Variationen können aber eine Feindiagnostik einzelner Schülerinnen und Schüler unterstützten. Und natürlich bietet sich das Variationsmodell an, um sich mit Kolleginnen und Kollegen über das Schwierigkeitsniveau einzelner VERA-Aufgaben auszutauschen.