Migration
In Verantwortung von
Professor Dr. Yasemin Karakasoglu (Universität Bremen)
(http://www.interkulturelle-bildung.uni-bremen.de/index.php?id=3)
Übergänge
In Verantwortung von
Professor Dr. Christian Palentien (Universität Bremen)
(http://www.bildung-sozialisation.uni-bremen.de/cms/)
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Projekt
Sonja Bandorski (Universität Bremen)
(http://www.interkulturelle-bildung.uni-bremen.de/index.php?id=3)
Marius Harring (Universität Bremen)
(http://www.bildung-sozialisation.uni-bremen.de/cms/)
Robert Heyer (Universität Bremen)
(http://www.bildung-sozialisation.uni-bremen.de/cms/)
Grundschule Düsseldorfer Straße (http://www.duedo-bremen.de)
Hermann-Josef Stell
Grundschule am Pfälzer Weg (http://www.pfaelzer-weg.de)
Maresi Lassek
Grundschule am Ellenerbrokweg (http://www.ebro-bremen.de)
Harald Bloch
Grundschule Osterholz (http://www.bildung.bremen.de/sixcms/list.php?page=32_p_sd_schulnavigator&sv[Institution_ID]=90&gsid=bremen49.c.3052.de)
Margarethe Cimiotti
Grundschule Uphuser Straße (http://www.bildung.bremen.de/sixcms/list.php?page=32_p_sd_schulnavigator&sv[Institution_ID]=118&gsid=bremen49.c.3052.de)
Olaf Genthe-Welzel
Grundschule Andernacher Straße (http://www.schule.bremen.de/places/uh/joomla/)
Uwe Hehr
Förderzentrum Ellenerbrokweg (http://www.ebro-bremen.de)
Christa Hirschfeld-Könsen
Albert-Einstein-Schule (http://www.ellenerfeld.de/)
Ruth Overbeck-Hellwing / Dr. Hartmut Helms
Schulzentrum Koblenzer Straße (http://www.szk-bremen.de)
Gerd Menkens / Friederike Steinhaus
Gesamtschule Bremen Ost (http://www.gso-bremen.de)
Franz Jentschke / Annette Rueggeberg
St.-Antonius-Schule (http://www.antonius.ks-bremen.de/)
Annette Prevot
Laufzeit: 01.08.2007 bis zum 31.07.2010
Agnes Christ-Fiala
(Referentin für Schulbegleitforschung, Abteilung Qualitätssicherung und Innovationsförderung)
Viele Schulen im Stadtteil Osterholz-Tenever berichten von dem Problem der „Abwanderung“ von Schülerinnen und Schülern mit höheren Bildungsaspirationen in andere Stadtgebiete an den Nahtstellen im Bildungssystem, an den Übergängen in die Grundschule, in die Sekundarstufe I und in die Sekundarstufe II. Diese Beobachtung aus den Schulen ist Ansatzpunkt für die Erforschung des Umfangs der Abwanderung sowie der Gründe für die Abwanderung im pädagogischen Handlungsforschungsprojekt „Migration und Übergänge“. Das Design des Projekts basiert auf einem Übergangsmonitoring (Schritt 1), welches vor den Übergängen vom Elementarbereich in die Grundschule, von der Grundschule in die Sekundarstufe I und von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II Eltern, Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen quantitativer und qualitativer Erhebungen zu Einstellungen und Erwartungen an die zukünftige Schule befragt. .In diesem Zusammenhang sollen auch schulinterne Dokumente zu Übergangsempfehlungen gesichtet und hinsichtlich der Begründungsmuster analysiert werden.
In einem zweiten Schritt soll entsprechend der Forschungsfragen in den Interventionsschulen Transparenz über curriculare und pädagogische Konzepte, Verknüpfung von Schulprofilen, Einbezug von Elterninteressen geschaffen werden (u.a. durch Workshops, in denen die Ergebnisse aus Schritt 1 den Beteiligten vorgestellt werden)
Schritt 3 zielt auf eine Vernetzung der Interventionsschulen mit allen Schulen in Osterholz-Tenever und in anderen Stadtteilen Bremens im Hinblick auf ´Best practice´ bezogen auf den Umgang mit dem Thema „Migration und Schulübergänge“.
Berichte/Ergebnisse
Präsentation des Netzwerkes auf der 14. Jahrestagung Schulbegleitforschung in Oldenburg am 17.09.2009
PPT-Präsentation (ppt, 1.1 MB)
Der zum Ende der Netzwerkarbeit vorgelegte Kurzbericht gibt einen Überblick über den Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit.
Netzwerk "Migration und Übergänge" - Kurzbericht (doc, 68.5 KB)