Auf dieser Seite haben wir für Sie weitere Quellen zusammengestellt, die für die Qualitätsentwicklung in Ihrer Schule hilfreich sein könnten.
Informationen der Senatorin für Kinder und Bildung
zu interner und externer Evaluation an Bremer Schulen
http://www.bildung.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen117.c.5180.de
DAPF/IFS-Werkzeugkasten
Von der Deutschen Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF) und dem Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund erstellter Werkzeugkasten der grundlegende Informationen, Instrumente, Methoden und Literaturhinweise enthält.
http://www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/dapf/de/home/werkzeugkasten_Version2/index.html
EMU – Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung
Instrument zur Bestimmung der Stärken und Schwächen von Unterricht in Bezug auf eine konkrete Unterrichtsstunde. Der Fragebogen auf der Basis empirisch fundierter Merkmale von Unterrichtsqualität ermöglicht einen Abgleich der eigenen Perspektive mit der Perspektive der Schülerinnen und Schüler und einer hospitierenden Lehrkraft.
http://www.unterrichtsdiagnostik.info
InES – Interne Evaluation in Schulen
Internetportal der Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbständigkeit von Schulen (AQS) Rheinland-Pfalz zur internen Evaluation. Neben einem großen Informationsangebot zum Thema werden in dem Portal nach Schulart, Adressaten und Thema auswählbare und in der Praxis erprobte Instrumente (vor allem Fragebögen) bereitgestellt.
http://ines.bildung-rp.de
Internetangebot der Hessischen Lehrkräfteakademie zum Thema interne Evaluation. Eine Sammlung von Checklisten, Fragebögen und Feedbackinstrumenten.
https://lehrkraefteakademie.hessen.de/schule-unterricht/instrumente-zur-qualitaetsentwicklung
IQES online – Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen
Bei IQES online steht die Evaluation in den Themenbereichen Unterricht und Lernen, Lebensraum Schule und Schulklima, Kooperation und Partizipation, Schulführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement zentral. Im Internetportal gibt es zahlreiche vorgefertigte, aber anpassbare, Evaluationsinstrumente und kurze Kurzfeedbackformate. Dazu gibt es Methoden und Materialien für den Unterricht, um eine Verbindung von interner Evaluation mit Schul- und Unterrichtsentwicklung zu bewerkstelligen. Die meisten Materialien und die Onlinebefragung sind nur für registrierte Nutzer zugänglich. Bremen ist Netzwerkpartner, und viele Schulen nutzen IQES online bereits. Ansprechpartnerin bei der Senatorin für Kinder und Bildung ist Sabine Kurz.
https://www.iqesonline.net
SEfU – Schüler als Experten für Unterricht
Der Online-Fragebogen besteht aus 41 Aussagen, die wesentliche Aspekte von Unterricht abdecken. Die Schüler werden gebeten, pro Aussage zwei unterschiedliche Einschätzungen vorzunehmen, einmal ihr subjektives Erleben des Unterrichtsaspektes und zum anderen die subjektive Wichtigkeit des Aspektes für sie.
http://www.sefu-online.de
Standards für Selbstevaluation
Zur Orientierung für Evaluatorinnen und Evaluatoren hat die Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) Standards für Evaluationen entwickelt. Speziell für das Handlungsfeld Selbstevaluation gibt die Gesellschaft Empfehlungen zur Anwendung der Standards heraus.
http://www.degeval.de/publikationen/selbstevaluation
QIMS - Qualität im Sport- und Bewegungsunterricht
Das Angebot des Bundesamts für Sport der Schweizerischen Eidgenossenschaft hält zahlreiche Evaluationsinstrumente für alle Klassenstufen bereit, die zum größten Teil auch in anderen Fächern eingesetzt werden können.
http://www.qims.ch
Es gibt ein breites Angebot an weiterführender Literatur zum Thema Selbstevaluation in Schulen. Fast alle Werke sind auch in der LIS-Bibliothek vorhanden.
Altrichter, H., Messner, E. & Posch, P. (2004). Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden. Seelze: Kallmeyer. 371.1/.3:370.12 ALT
Becker, G., von Ilsemann, C. & Schratz, M. (Hrsg.) (2001). Qualität entwickeln: evaluieren. Friedrich Jahresheft XIX. 371.1/.3: 370.19 QUA
Burkard, C. & Eikenbusch, G. (2005). Praxishandbuch Evaluation in der Schule (4. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. 371.1/.3:370.12 BUR
Granzer, D., Wendt, P. & Berger, R. (2008). Selbstevaluation in Schulen. Weinheim: Beltz. 371.1/.3:370.12 SEL
Helmke, A. (2012). Interne Evaluation: Grundlagen und Verfahren. In T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Schulmanagement-Handbuch 144: Interne Evaluation (Vol. 31, S. 45-64). München: Oldenbourg. 371.1/.3:370.12 INT
Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (4. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer. 371.3:370.12 HEL
Jäger, M. (2005). Unterrichtsevaluation: Grundprinzipien, Funktionen, Ablauf. In T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Schulmanagement-Handbuch 144: Interne Evaluation (Vol. 31, S. 45-64). München: Oldenbourg. 371.3:370.12 JÄG
Kempfert, G. & Rolff, H.-G. (2005). Qualität und Evaluation: Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim und Basel: Beltz. 371.1/.3:370.19 KEM
Klopsch, B. (2012). Selbstevaluation an der Grundschule: Ein konkreter Leitfaden. Buxtehude: Persen.
Mittelstädt, H. (2006). Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. 371.1/.3:370.12 MIT
Schmidt, M. & Perels, F. (2010). Der optimale Unterricht?: Praxishandbuch Evaluation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 371.3:370.12 SCHM
Stern, C., Ebel, C. & Müncher, A. (Hrsg.) (2008). Bessere Qualität in allen Schulen: Praxisleitfaden zur Einführung des Selbstevaluationsinstrument SEIS in Schulen (3. Auflage). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. 371.1/3:370.12 BES