Projekt der Deutschen Telekom Stiftung (Projektleiter Dietmar Schnelle). Projektpartner sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen und die Technische Universität Dortmund
Materialien zum kompetenzorientierten Matheunterricht mit Standortbestimmungen
1.-4. Klasse (mit Erweiterungen für die 5. und 6. Klasse)
PIK AS (Verknüpfung von Mathematikdidaktik und Schulentwicklung) bietet im Rahmen seines diagnostischen Schwerpunkts Standortbestimmungen als Wahrnehmung und Rückmeldung von Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Diese Standortbestimmungen und weitere Verfahren ermöglichen den Lehrpersonen in Dialoge mit den Schülerinnen und Schülern einzutreten, um deren Standort im Rahmen mathematischer Grundvorstellungen gemeinsam zu bestimmen. Die Verfahren sind eingebettet in reichhaltige passgenaue Unterrichtsangebote. PIK AS stellt gleichermaßen eine umfangreiche Materialsammlung für den kompetenzorientierten Mathematikunterricht zur Verfügung.
Diagnostische Verfahrensvorschläge des PIK AS Konzepts:
Aus den Standortbestimmungen und diagnostischen Beobachtungen leiten sich dann differenzierte Unterrichtsangebote für die Schülerinnen und Schüler ab. PIK AS kann für eine gesamte Lerngruppe eingesetzt werden. Es ist ebenso in der Arbeit mit einzelnen Schülerinnen und Schülern nutzbar.
PIK AS empfiehlt auch diagnostische Gespräche, mit Hilfe derer eigene Forschungsfragen thematisiert und reflektiert werden. Deutlich wird hier die Rolle der Lehrerin oder des Lehrers als Forscher in eigener (Unterrichts-)Sache. Es wird der Link www.kira.tu-dortmund.de genannt, unter dem umfangreichen Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung diagnostischer Gespräche verfügbar sind.
Voll entfaltet bezieht PIK AS auch Elternarbeit und Lehrerfortbildung innerhalb des Kollegiums mit ein.
Die PIK AS-Materialien stellen kein Verfahren dar, in das man sich kurz einlesen kann um dann ein diagnostisches Instrument zur Hand zu haben, das sofort Ergebnisse liefert. PIK AS erfordert, dass man sich alleine oder im Team einen Nachmittag Zeit nimmt, um sich in die gut strukturierten OnlineMaterialien oder auch in den Materialband einzuarbeiten. Dieser Aufwand ist gerechtfertigt, weil damit gleichzeitig die exemplarische Basis für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht gelegt wird. Dieser Unterricht liefert den Rahmen, innerhalb dessen die Standortbestimmungen und pädagogischen Beobachtungen vorgenommen werden.
PIK AS bezieht sich sowohl auf die bundesweiten Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK 2005) als auch auf den Mathematiklehrplan Grundschule in NRW(2008). PIK AS bietet in den konkreten Unterrichtsbeispielen die Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen.
Die PIK AS Schülermaterialien haben ein neutrales zweckmäßiges Layout. Die PIK AS-Comicfigur bietet einen Wiedererkennungswert und lockert jedes Arbeitsblatt auf. Kindgerechte Zeichnungen sind an inhaltlich passenden Stellen der Arbeitsmaterialien eingesetzt. Die PIK AS-Homepage ist für die Lehrerinnen und Lehrer übersichtlich und attraktiv gestaltet.
Alle PIK AS-Materialien gibt es online.
Zusätzlich gibt es ein Ringbuch mit 320 Seiten mit Materialien und Kopiervorlagen zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht aus dem Projekt
Mathe ist Trumpf: PIK AS-Materialband (2012)
Berlin: Cornelsen
ISBN 978-3-06-083439-6
Kosten: 15,00 Euro
Letzte Änderung am 17.03.2020