Politische Bildung
Politische Bildung fördert Urteils- und Kritikfähigkeit, erfordert Medien- und Sprachkompetenz und ermutigt zur Partizipation.
Im Newsletter GrundWerte informieren wir einmal im Monat über Veranstaltungen im Land Bremen aus den Bereichen Politische Bildung, Interkulturelle Bildung und Soziales Lernen.
Die noch anstehenden Fortbildungen, aktuellen Veranstaltungen finden Sie ebenfalls rechts.

Die neue KMK-Empfehlung zur "Europabildung in der Schule": KMK-Empfehlung Europabildung in der Schule
Am Montag, den 14. Juni 2021 findet der bundesweite EU-Projekttag statt. Weitere Informationen von der Bundesregierung sehen Sie unter: EU-Projettag 2021.
Anfragen für das Land Bremen richten Sie bitte an die Referentin Claudia Froböse.
Materialien zur EU und den Aufgaben in Europa erhalten Sie beim EuropaPunktBremen und auf der Seite des Europäischen Parlaments.
WEITER
/fastmedia/12/jewish%20festivals_2.jpg/fastmedia/12/thumbnails/jewish%20festivals_2.jpg.81241.jpgDass die Zahl an antisemitistischen Äußerungen, Hass-Posts, Verschwörungsmythen, Bedrohungen und Anschlägen nicht sinkt, sondern steigt, muss als Bedrohung für alle Menschen mit freiheitlich-demokratischen Überzeugungen erkannt werden.
Die neuen Termine für die geplanten Fortbildungen "Antisemitismus und Rassismus" und "Zugänge zum Judentum" stehen noch nicht fest.
WEITER

Am 29. Juni 2021 ist der nächste Demokratietag in Bremen Demokratietag 2021
„Zur Demokratiebildung gehört auch zu vermitteln, dass es einen nicht verhandelbaren Kernbestand unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung gibt. Dazu zählen die Menschenwürde und die Menschenrechte, die Grundrechte, Pluralismus, Gewaltenteilung, die Meinungsfreiheit oder eine unabhängige Justiz...Schule ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler Demokratie als ständige Gestaltungsaufgabe wahrnehmen und erleben können. Dazu gehört der Umgang mit Vielfalt genauso wie die Förderung von Empathie, Respekt, Achtung und Toleranz.“ Aus: KMK_Presseerklärung und Empfehlungen
WEITER