GESUNDHEITSFÖRDERUNG folgt einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis: Welche Faktoren sind wichtig zur Entstehung und Erhaltung von Gesundheit?
Gesunderhaltung bedeutet, Belastungen und Ansprüche immer wieder mit den eigenen Ressourcen in Einklang zu bringen, personale Ressourcen und die Selbstwirksamkeit zu stärken und gesundheitlicher Risiken am Arbeitsplatz Schule zu erkennen. Ziel ist, Gesundheitsförderung auf der Ebene der Verhaltens- und Verhältnisprävention in das schulische Alltagshandeln zu integrieren.
Professionell handeln - Entlastungsstrategien entwickeln - souveränes Auftreten in beruflichen Situationen - effektive und zufrieden stellende Teamstrukturen aufbauen - lösungsorientierter Austausch – Beratung einzelner Fällen – unterschiedliche Sichtweisen nutzen für gemeinsame Ziele.
In der Supervision und im Coaching stehen die beruflichen Anliegen und Themen der einzelnen Person, des Teams oder der jeweiligen Gruppe im Vordergrund. In einem professionell geleiteten Prozess werden konkrete und alltagstaugliche, personale und im Team abgestimmte Handlungsstrategien und Lösungsansätze erarbeitet.
[Aus unserem Angebot:]
Weitere Angebote finden Sie in unserem aktuellen Fortbildungsprogramm.
In diesen gesundheitsfördernden, thematisch orientierten Fortbildungsangeboten arbeiten Sie mit unterschiedlichen Methoden an persönlichen und beruflichen Fragestellungen und Herausforderungen. Es geht darum Ressourcen (wieder) zu entdecken, zu stärken und zu einer gesunderhaltenden Haltung im pädagogischen Handeln zu gelangen. Sie entwickeln konkrete Strategien und Handlungsmöglichkeiten für den schulischen Alltag.
Einige Beispiele:
Zum 15. Oktober 2018 hat die Betriebliche Sozialberatung für den bremischen öffentlichen Dienst ihre Arbeit aufgenommen. Hier das entsprechende Rundschreiben herunterladen. (pdf, 73 KB)
Bitte beachten Sie auch den entsprechenden Flyer in unserem Materialangebot (pdf, 171.4 KB).