Das Landesinstitut für Schule bietet in Kooperation mit der gemeinnützigen Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ praxisnahe MINT-Fortbildungen für das forschende Lernen im Primarstufenbereich an.
Auf dem Online-Campus bietet das Haus der kleinen Forscher offene und moderierte Kurse, Webinare, Austauschforen und digitale Materialien. Dazu gibt es kollegiales Online-Coaching sowie Blended-Learning-Angebote. Hier finden Sie alle aktuellen Kurse.
Daneben gibt es für Grundschüler die Forscherwelt, die Kinder (nach Lehrer*innen-Anleitung) eigenständig nutzen können.
Die technischen Voraussetzungen sind überschaubar und gut erläutert. Ansprechpartner*innen stehen Ihnen jederzeit per Mail oder Telefon zur Verfügung.
Wie fühlen sich Wolken an? Warum fällt das Flugzeug nicht vom Himmel? Lässt sich Langsamkeit messen? Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt Kinder, eigenen Fragen nachzugehen und selbstständige Entdeckungen zu machen. Die Ideen und Materialien für den MINT-Unterricht fördern die natürliche Neugierde der Kinder so, dass durch die Untersuchung von alltäglichen Phänomenen eine positive Einstellung zum Forschen entsteht. Gleichzeitig werden weitere Fähigkeiten gestärkt. Dazu gehören das Nachdenken über den eigenen Umgang mit Mensch und Natur (Stichwort „Bildung für nachhaltige Entwicklung“) aber auch Sprach- und Sozialkompetenzen, lösungsorientiertes Handeln, Feinmotorik sowie ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und –vertrauen: Je öfter ein Kind durch das Forschen erlebt: „Ich kann das!“, desto besser ist es für die Zukunft gerüstet.
Als „Kleine Forscher in Bremer Grundschulen“ organisieren wir - durch hiesige Sponsoren dankenswerterweise unterstützt - das Bremer Fortbildungsangebot. Wir stehen als Ansprechpartner zur Verfügung z.B. für die Gestaltung des jährlichen „Tag der kleinen Forscher“ oder hinsichtlich der Möglichkeit, in Ihrer Schule ein mathematisch-naturwissenschaftliches Profil zu etablieren (zu Zertifizierung siehe unten). Momentan sind bereits rund 85% aller Bremer Grundschulen in unserem Netzwerk beteiligt.
Themenbezogene Fortbildungen
Wissenschaftlich und fachdidaktisch hochqualifizierte Trainerinnen und Trainer vermitteln auf Alltagssituationen und -gegenständen basierende Unterrichtseinheiten, die mit den Lernfeldern des Bremer Bildungsplanes abgestimmt sind zu Inhalten wie
Jede Fortbildung bietet Möglichkeiten zum Ausprobieren und "Selbst-Erfahren"; es gibt Gelegenheiten für kollegialen Austausch und Vernetzung. Zusätzlich wird jeweils eine pädagogische Schwerpunktsetzung verfolgt (z.B. zur Rolle von Lernbegleitung, Sprachföderung, Einbindung von Bildungspartnern).
Möglichkeit der Zertifizierung
Schulen, die mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreisen gehen, können sich um die Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher" bewerben. Mit der Zertifizierung möchte die Stiftung das Engagement Ihrer Einrichtung wertschätzen und nach außen sichtbar machen. Bitte sprechen Sie uns dazu gerne an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann hereinspaziert ins „Haus der kleinen Forscher“!
Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung von „Kleine Forscher in Bremer Grundschulen“ - der Handwerkskammer Bremen, den Unternehmensverbänden im Land Bremen e.V. und der Handelskammer Bremen.
Mehr Informationen zum Haus der kleinen Forscher finden Sie auf der Homepage "Haus der kleinen Forscher"