Das Kompetenzzentrum "Interkulturalität in der Schule" (Kom.In) am Landesinstitut für Schule möchte Schulleitungen, pädagogische Kräfte, Eltern, Schüler und Schülerinnen in Themenbereichen der Migrationspädagogik, Interkulturalität und Diversität unterstützen.
Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere Fortbildungs- und Beratungsangebote, bieten die Möglichkeit zur Vernetzung, verlinken zu Materialien und informieren über Aktuelles.
Das Kom.In unterstützt das Netzwerk "Koloniales Erbe". Deshalb möchten wir auf die Gesprächsprotokolle, Materialien, Akteuere/innen und Initiativen sowie den Lernmaterialien aufmerksam machen.
Kolonialismus und seine Folgen
Fortbildungsangebote zum Thema "Kolonialismus und seine Folgen" sind in Planung.
Das Kom.In bietet einen (schulinternen) Workshop zur Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus für Sek I/II und berufsbildende Schulen an.
Der Workshop orientiert sich an das von ufuq.de entwickelte Kartenset „THE KIDS ARE ALRIGHT“, in dem Hintergrundinformationen gegeben und Vorschläge für den Umgang mit schwierigen Situationen, Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus gemacht werden.
In diesem Setting haben pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit sich über ihre fachpraktischen Erfahrungen und Methoden mit Blick auf eine diversitätsorientierte Pädagogik auszutauschen.
Der Workshop ist für pädagogische Mitarbeiter an Bremer Schulen kostenlos und dauert ca. 90 Minuten. Weitere Workshops sind möglich und können im Sinne einer interkulturellen und diversitätsorientierten Schulentwicklung vom Kom.In angeboten bzw. betreut werden.
Von "Vielfalt in der Schule" zur "Vielfalt gemeinsam " in der Schule. Das Kom.In unterstützt mit dem Workshop VIELSAM! einen(inter)kulturellen Schulentwicklungsprozess.
Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit ihre eigene interkulturelle Kompetenz zu reflektieren und zu fördern. Aufgrund diverser interaktiver Übungen lernen sich die Teilnehmenden untereinander besser kennen, so dass ein erster Schritt von einer "Vielfalt" zur "Vielfalt gemeinsam" möglich ist.
Dieses schulinterne Fortbildungsangebot (SchiF) richtet sich an pädagogische Fachkräfte aller Schulstufen und ist kostenlos. Der erste Workshop dauert ca. 180 Minuten. Weitere Workshops können sich nach Absprache anschließen.