in einem guten Schulklima, das von Wertschätzung, Vielfalt und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Wir machen u.a. Angebote in den Bereichen Gewaltprävention, Konfliktmanagement, Mediation und Streitschlichtung, Gewaltfreie Kommunikation, Mobbingprävention und -intervention, Regeln und Rituale, Kindeswohl/Kinderschutz.
für die Entwicklung sozialer Verantwortung und Teilhabe an Gesellschaft.
Dazu bieten wir Fortbildungen zum Klassenrat und beraten im Themenfeld Service-Learning/Lernen durch Engagement.
- zusammen mit dem Arbeitsbereich Politische Bildung und dem Kompetenzzentrum Interkulturalität (Kom.In).
Dort finden Sie auch angrenzende Themen wie z.B. Partizipation, Zivilcourage, Lernen in Vielfalt und Prävention von/Umgang mit Radikalisierung.
Soziales Lernen wird nachhaltig wirksam, wenn die gesamte Schule ein gemeinsames Konzept entwickelt, an dessen Entstehen und Umsetzung alle Anspruchsgruppen – Schüler*innen, Kollegium und Eltern – beteiligt sind.
Wir beraten Schulen dabei, ein Gesamtkonzept zu entwickeln und bieten ein bereichsübergreifendes Baukastensystem von internen und externen Angeboten zur bedarfsgerechten Unterstützung an.
Zu unseren oben genannten Themen bieten wir regelmäßig Fortbildungen an, die Sie auch als Einzelperson besuchen können.
Unter „Aktuelle Veranstaltungen“ rechts in der Leiste finden Sie die im laufenden Schuljahr noch stattfindenden Fortbildungen. Die neuen Angebote für das jeweils kommende Schuljahr stehen i.d.R. ein bis zwei Wochen vor den Sommerferien online.
Seit 2017 werden an Bremer Schulen Krisen(präventions)-Teams aufgebaut und qualifiziert.
Das Projekt findet im Rahmen von „Stopp der Jugendgewalt“ in Kooperation von ReBUZ, LIS, Senatorin für Kinder und Bildung und der Unfallkasse Bremen statt.
Das LI-Hamburg hat eine Handreichung für die Unterrichtspraxis erstellt. Sie kann bestellt (40 € + Versand), heruntergeladen oder zum Preis von 40 € ohne Versand im LIS gekauft werden. Bitte wenden Sie sich an phoehne@lis.bremen.de