SUCHTPRÄVENTION ist Gesundheitsförderung
mit dem Ziel, Menschen zu stärken, sie zu sensibilisieren für Suchtrisiken und sie zu befähigen, eine Suchtentwicklung zu vermeiden.
In unserer Arbeit beziehen wir uns auf den Ansatz der Salutogenese nach Aaron Antonovsky, der die Stärkung der personalen Ressourcen, die Förderung von Selbstwirksamkeit und die Entwicklung von Lebenskompetenz in den Vordergrund stellt und damit den verantwortungsvollen Umgang mit sich, mit anderen und auch mit Sucht-Risiken fördert.
Wir unterstützen Schulen und außerschulische Einrichtungen bei der Entwicklung gesundheitsförderlicher und suchtpräventiver Konzepte sowie mit suchtpräventiven Veranstaltungen, Fortbildungen und Projekten.
Projekte, Angebote, Fortbildungen, Handreichungen, Materialien finden Sie im Downloadbereich.
Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Drogenbeauftrage der Bundesregierung Frau Daniela Ludwig MdB und der GKV Spitzenverband (Zusammenschluss von allen gesetzlichen Krankenkassen auf Bundesebene) haben 2019 zum 8. Mal bundesweit den Wettbewerb für „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“ ausgeschrieben.
Wir freuen uns, als Landesinstitut für Schule zusammen mit der Wilden Bühne e.V. für die Vermittlung von theaterpädagogischer Suchtprävention in die Bremer Schulen ausgezeichnet zu werden.
Am 22.09.20 ist der Stadt Bremen für die Arbeit der Wilden Bühne e.V. der erste Preis der kreisfreien Städte zugesprochen worden.
Auszug aus der Presseerklärung der Veranstalter: In Berlin wurden gestern [22.09.20] elf Kommunen für ihre vorbildlichen und wirkungsvollen Aktivitäten zur Suchtprävention ausgezeichnet. Die Preisverleihung war der Abschluss des 8. bundesweiten Wettbewerbs „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“. Der Wettbewerb hat zum Ziel, wirksame kommunale Projekte der Suchtvorbeugung herauszustellen, um andere Kommunen zur Nachahmung anzuregen.
Presseerklärung der BZgA (pdf, 151.1 KB)
Zur Homepage der Wilden Bühne
Auch in diesem Jahr findet der Jugendfilmwettbewerb "Ausweggesucht" statt. Um eine Antwort auf die Quarantäne-Situation zu geben, öffnet sich dieses Jahr der Wettbewerb auch für Texte, Audio und Bilder.
Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf das Thema "Klima"!
• Klassen der Stufen 5 - 8 können sich nach den Sommerferien 2020 bis zum November anmelden: www.besmart.info.
• Der Wettbewerb Be Smart - Don't Start für rauchfreie Schulklassen wird am November 2019 starten, zeitgleich in allen europäischen Ländern. Ende April 2021 wird Wettbewerbsende sein. Weitere Informationen gibt es hier.
Wir wünschen allen eine erfolgreiche Teilnahme und drücken die Daumen für einen der schönen Geld- und Sachpreise!
https://www.rauchfrei-info.de/informieren/rauchen-gesundheit/corona/
Unsere Angebote sind an den Bedürfnissen der Jugendlichen sowie der jeweiligen Schule ausgerichtet. Sie sind dementsprechend sucht- und suchtmittelspezifisch angelegt oder eher -unspezifisch und lebenskompetenzorientiert mit suchtspezifischen Anteilen (insbesondere unsere Projekte):
Erläuterungen zum Jugendschutzgesetz (JuSchuG) finden Sie auf den Seiten der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport.