Der Diagnostik-Koffer enthält Empfehlungen zu diagnostischen Verfahren zur Bestimmung der Lernausgangslage, des Lernstandes und der Lernentwicklung aller Schülerinnen und Schüler. Ebenso enthalten sind Ausführungen zum grundlegenden Verständnis von pädagogischer Diagnostik.
Schwerpunkt der diagnostischen Verfahren sind die Bereiche Deutsch und Mathematik in Grundschulen, in Oberschulen und Gymnasien (Sekundarstufe I).
Das Diagnostische Interview aus dem neuseeländischen "Numeracy"-Projekt ist ein adaptives Verfahren zur Einschätzung von Schülerinnen und Schülern in grundlegenden Bereichen der Arithmetik. Eine besondere Stärke des Instruments ist die aussagekräftige Beschreibung des Lernstandes vor dem Hintergrund eines Lernentwicklungsmodells, das direkt Hinweise zur Weiterarbeit im Unterricht liefert. Das Interview und die Materialien zur Weiterarbeit fokussieren insbesondere die Nutzung von Rechenstrategien und unterstützen so einen prozessorientierten Mathematikunterricht.
Nach der Übertragung einiger Teile der Materialien ins Deutsche wurden in verschiedenen Bundesländern bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Einsatz des Interviews gemacht. In Bremen wurden in zwei weiterführenden Schulen sowohl das Interview als auch einige der zugehörigen Materialien in Kooperation mit der Universität im Unterricht und in jahrgangsübergreifenden Mathe-AGs erprobt. Die Materialien werden nun anhand der vorliegenden Erfahrungen überarbeitet und können interessierten Lehrkräften in Bremen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
In der zweiten Jahrgangsstufe wird in den Grundschulen der Stadtgemeinde Bremen in den zwei Wochen vor den Osterferien ein flächendeckendes Sichtungsverfahren zur Erfassung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durchgeführt – das Bremer Screening Lesen und Rechtschreiben (BSLR) auf der Grundlage des LSR-Erlass vom 1.2.2010. BSLR
Nach intensiver Pilotierung im Schuljahr 2017/18 ersetzt das neue Verfahren nun flächendeckend die alte Lese- und Rechtschreibuntersuchung am Ende der 2. Jahrgangsstufe.
Die Vergleichsarbeiten überprüfen in einem abgestimmten jährlichen Rhythmus die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik, sowie bei VERA-8 zusätzlich im Fach Englisch.
Seit dem 01.02.2022 ist das Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen IQHB gegründet. Die Bereiche Vergleichsarbeiten, Schulleistungsstudien, Diagnostik und Evaluation werden jetzt vom IQHB verantwortet.