Verschiebung des IQB Bildungstrend 2020 in der Primarstufe
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat entschieden, dass die Erhebung für den länderübergreifenden IQB-Bildungstrend 2020, für den im Mai / Juni 2020 die Tests in den vierten Jahrgangsstufen geplant waren und zum Teil bereits vorbereitet wurden, aufgrund der aktuellen Situation nicht wie geplant durchgeführt werden soll. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen, die ursprünglich für das Frühjahr 2020 geplante Durchführung des IQB-Bildungstrends im Primarbereich auf das Jahr 2021 zu verschieben. Die bereits gezogene Schulstichprobe soll für die Durchführung im Frühjahr 2021 weitgehend beibehalten werden.
In diesem Jahr sollte der Bildungstrend 2020 in der Primarstufe stattfinden. Dieser ist nun für das Jahr 2021 vorgesehen.
Am 24.02.2020 erfolgte hierzu im Forum LIS die Informationsveranstaltung zum Bildungstrend 2020. Die Präsentationen des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und des Testdienstleisters International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) werden Ihnen hier zur Verfügung gestellt:
In den Bildungsstandards, die seit 2003 von der Kultusministerkonferenz verabschiedet wurden, ist festgelegt, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für ausgewählte Fächer an Schnittstellen des Bildungssystems erworben haben sollen. Diese Bildungsstandards sind bundesweit gültig und bilden seit dem Jahr 2009 die Grundlage für den Vergleich der Länder.
Für die Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards auf der Basis von Länderstichproben entwickelt das länderübergreifende Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zentrale Testverfahren, die den technischen und methodischen Standards internationaler Vergleichsuntersuchungen entsprechen.
Die Überprüfung der Bildungsstandards findet immer zeitgleich mit den entsprechenden internationalen Schulleistungsstudien statt, um u.a. eine Anbindung an die internationalen Ergebnisse zu ermöglichen. Der Ländervergleich im Primarbereich findet somit parallel zu IGLU alle 5 Jahre statt, der Ländervergleich in der Sekundarstufe I läuft parallel zur PISA-Studie alle 3 Jahre, wobei sich die Fächergruppen Deutsch/Englisch/Französisch und Mathematik/Naturwissenschaften abwechseln, so dass jedes dieser Fächer im 6-jährigen Wechsel untersucht wird.
Jahr | Bildungstrend (Ländervergleich) | weitere Informationen (u.a. Informationen zur Testung, Beispielaufgaben, Berichte) |
---|---|---|
2022 | Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch | Bildungstrend 2022 |
2021 | Primarbereich: Deutsch, Mathematik | Bildungstrend 2021 |
2019 | ||
2018 | Sekundarstufe I: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik | Bildungstrend 2018 |
2017 | ||
2016 | Primarbereich: Deutsch, Mathematik | Bildungstrend 2016 |
2015 | Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch | Bildungstrend 2015 |
2014 | ||
2013 | ||
2012 | Sekundarstufe I: Mathematik, Naturwissenschaften | Bildungstrend 2012 |
2011 | Primarbereich: Deutsch, Mathematik | Bildungstrend 2011 |
2010 | ||
2009 | Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch | Bildungstrend 2009 |
Die Berichterstattung erfolgt ca. 1 Jahr nach der Datenerhebung.
Seit dem 01.02.2022 ist das Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen IQHB gegründet. Die Bereiche Vergleichsarbeiten, Schulleistungsstudien, Diagnostik und Evaluation werden jetzt vom IQHB verantwortet.