Sie sind hier:

Vergleichsarbeiten

Seit dem Schuljahr 2004/2005 beteiligt sich das Land Bremen an den bundesweiten Vergleichsarbeiten in der Grundschule (VERA-3). Seit dem Schuljahr 2007/2008 werden außerdem Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe (VERA-8) als länderübergreifendes Projekt durchgeführt. Die Teilnahme an den Vergleichsarbeiten ist im Land Bremen für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden öffentlichen Schulen verbindlich. Privatschulen und Förderzentren können auf Wunsch teilnehmen.

Die Vergleichsarbeiten überprüfen in einem abgestimmten jährlichen Rhythmus die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik, sowie in der achten Jahrgangsstufe zusätzlich im Fach Englisch. Die Aufgaben für die Vergleichsarbeiten werden zentral vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) entwickelt und orientieren sich für die dritte Jahrgangsstufe an den durch die Kultusministerkonferenz beschlossenen nationalen Bildungsstandards für den Primarbereich und in der achten Jahrgangsstufe an den Bildungsstandards für die Sekundarstufe.

Die Bildungsstandards setzen bundesweit fest, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit bzw. am Ende der Sekundarstufe I erreicht haben sollen. Durch die Orientierung an den Bildungsstandards wird den Schulen die Möglichkeit einer kriterialen Standortbestimmung gegeben. Lehrkräfte erhalten zudem ergänzende Informationen über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler im Vergleich mit anderen Lerngruppen und im Hinblick auf die nationalen Bildungsstandards, um so das gezielte Fördern und Fordern aller Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Vergleichsarbeiten werden nicht benotet, da sich die Aufgaben in der Regel nicht direkt auf die behandelten Inhalte der vorangegangenen Unterrichtsstunden beziehen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie für VERA-3 und VERA-8 Termine, Informationen und Ansprechpartner.