Im Landesinstitut für Schule wird die Erstellung, der Druck und die Verteilung der Zentralen Abschlussarbeiten für das Land Bremen koordiniert.
Zentralabitur
In öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie in privaten Schulen mit Gymnasialer Oberstufe werden die Abiturprüfungen zur Allgemeinen Hochschulreife zeitgleich in zwei oder drei schriftlich geprüften Fächern mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung durchgeführt.
Auf der folgenden Seite erhalten Sie weitere Informationen zum Zentralabitur.
Zentrale Abschlussprüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10
Seit dem Schuljahr 2005/06 werden in öffentlichen Schulen am Ende der Sekundarstufe I Zentrale Abschlussprüfungen durchgeführt.
Die schriftlichen Abschlussarbeiten werden zeitgleich und mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt.
Auf der folgenden Seite erhalten Sie weitere Informationen zu den Zentralen Abschlussprüfungen in der SEK I
ZAP Fachhochschulreife
In Beruflichen Schulen mit einer Fachhochschulreife, einer Zweijährigen Höheren Handelsschule oder einem Doppelqualifizierenden Bildungsgang werden Zentrale Abschlussprüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife jeweils zeitgleich in Deutsch, Englisch, Mathematik und einem Beruflichen Fach durchgeführt, teils mit einheitlichen zentralen, teils mit berufsbezogenen dezentralen Elementen.
Auf der folgenden Seite erhalten Sie weitere Informationen zu den Zentralen Abschlussprüfungen Fachhochschulreife
ZAP Berufsoberschule
In Beruflichen Schulen mit einer Berufsoberschule werden Zentrale Abschlussprüfungen zur Erlangung der Fachgebundenen Hochschulreife jeweils zeitgleich in Deutsch, Englisch, Mathematik und einem Beruflichen Fach durchgeführt, teils mit einheitlichen zentralen, teils mit berufsbezogenen dezentralen Elementen.
Auf der folgenden Seite erhalten Sie weitere Informationen zu den Zentralen Abschlussprüfungen Berufsoberschule
Werkschule
Ziel der Werkschule ist es, lernbenachteiligten Jugendlichen in einem dreijährigen Bildungsgang (Jahrgang 9-11) den Erwerb der Erweiterten Berufsbildungsreife zu ermöglichen. Es geht insbesondere um den Erwerb, die Festigung und die Verbesserung der Grundfertigkeiten, die Sicherung der Berufswahlkompetenz, den Erwerb sozialer Kompetenzen und psychosozialer Stabilität sowie um die Erlangung der Ausbildungsfähigkeit. Auf der folgenden Seite erhalten Sie weitere Informationen zur Werkschule