Die Prüfungstermine für das Schuljahr 2023/2024 (siehe Mitteilung Nr. 406/2022 (pdf, 90.8 KB)) sind wie folgt festgelegt:
Die Nachholtermine finden statt am:
Bitte beachten Sie auch die Änderungsmitteilung 127/2023 (pdf, 70 KB) der SKB. Die mündlichen Prüfungen finden im Zeitraum vom 29.04.2024 bis 11.06.2024 statt.
Im Anhang zur Verfügung Nr. 406/2022 (pdf, 133.9 KB) wird über die Schwerpunkte sowie über die Bearbeitungszeit in den schriftlichen Prüfungen informiert.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, dass Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe I die Zentrale Abschlussprüfung in der Herkunftssprache als Ersatz für die Prüfung in der ersten Fremdsprache Englisch schreiben. Diese Möglichkeit besteht ebenfalls für Schüler:innen der Berufsorientierungsklassen mit Sprachförderung.
An der ZAP-H können außerdem Schüler:innen teilnehmen, um die Belegungsverpflichtung einer zweiten Fremdsprache für die Gymnasiale Oberstufe zu erfüllen.
Die Zentralen Prüfungen in der Herkunftssprache finden in der 11. KW 2024 statt (Vgl. dazu Mitteilung Nr. 406/2022).
Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren werden bis zu den Herbstferien von der SKB
veröffentlicht.
Je nach Kursniveau bearbeiten die Schülerinnen und Schüler der Oberschulen die Aufgaben auf
Einzelheiten zu den Abschlüssen entnehmen Sie bitte der
die auf der Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 gibt es zudem für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Einfache Berufsbildungsreife über Zentrale Abschlussprüfungen zu erwerben, wenn ab dem Ende der 9. Jahrgangsstufe oder später keine Zuerkennung aufgrund des Notenbildes erfolgen konnte. Weitere Informationen dazu finden Sie im Infoschreiben 96/2015 - "Neue Wege zur Einfachen Berufsbildungsreife an der Oberschule" (pdf, 20.9 KB).
Auch Schülerinnen und Schüler an Berufsfachschulen, die die Erweiterte Berufsbildungsreife oder den Mittleren Schulabschluss erwerben wollen, nehmen an den Zentralen Abschlussprüfungen teil. Um der beruflichen Ausrichtung gerecht zu werden, werden die Prüfungen der allgemeinbildenden Schulen durch ein "berufliches Fenster" ergänzt. Weitere Informationen zu den Berufsbildenden Schulen finden Sie auf der Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung. Zur Homepage der SKB
Für die Vorbereitung und Durchführung der Zentralen Abschlussprüfungen sind die Oberschulen und Gymnasien im Land Bremen an das ZAP-Internetportal des Landesinstituts für Schule angebunden, über das die Bestellung der Prüfungsunterlagen sowie die Eingabe und Rückmeldung der Ergebnisse organisiert wird.
Wir haben zur Nutzung des Internetportals ein Manual (pdf, 3.4 MB) zusammengestellt, in dem alle Funktionen des Internetportals genau beschrieben werden und die Eingabe der Schülerergebnisse detailliert erklärt wird.