Sie sind hier:

Häufig gestellte Fragen

... im Bewerbungsverfahren

Das Erste Staatsexamen bzw. der Master of Education hat dauerhaft Bestand und unterliegt zur Zeit keiner Verjährung.

Referendar:innen werden in der Regel als Beamt:in auf Widerruf eingestellt. Bei Überschreitung der Altersgrenze (45 Jahre) oder bei Ausländer:innen aus Ländern, die nicht der Europäischen Union (EU) angehören, erfolgt eine Einstellung in ein öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis (ähnlich dem Angestelltenverhältnis). Der Status kann nicht frei gewählt werden.

Nein, die Zuweisung erfolgt zentral durch das Landesinstitut für Schule. Ein Schulwunsch kann bei der Bewerbung angegeben werden. Bei der Bewerbung geäußerte Wünsche oder bei Vorliegen eines Härtefalls müssen Wünsche und Bedarfe immer mit den Gegebenheiten abgewogen werden. Trotz größter Bemühungen können Wünsche nicht immer Berücksichtigung finden.

Ein Gesundheitszeugnis sowie ein Erste-Hilfe-Kurs werden nicht verlangt.
Ein erweitertes Führungszeugnis wird erst von Ihnen verlangt, wenn Ihnen ein Zusagebescheid erteilt worden ist. Alle weiteren Informationen und Unterlagen für die Beantragung eines Führungszeugnisses erhalten Sie mit dem Zusagebescheid.

Bei einer Bewerbung zum Vorbereitungsdienst am Landesinstitut für Schule bewerben Sie sich im Bundesland Bremen. Das heißt, je nach Bedarf Ihrer Fächerkombinationen kann eine Zulassung im Stadtgebiet Bremen (Bremen-Nord, Bremen-Süd, Bremen-Ost, Bremen-West oder Bremen-Mitte) beziehungsweise in Bremerhaven erfolgen.

Ja. Es genügt eine Vollmacht, in der die bevollmächtigte Person von Ihnen benannt werden muss. Für die Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses reicht eine Vollmacht allerdings nicht aus.

Nach Annahme des Ausbildungsplatzes nimmt die Abteilung Ausbildung die Schulzuweisungen vor. Dies kann in Einzelfällen länger dauern. Ihre Schule erfahren Sie spätestens bei Dienstantritt.
Bitte sehen Sie diesbezüglich von Rückfragen ab - Informationen erfolgen umgehend, sobald die Schulzuweisungen erfolgt sind.

Bitte teilen Sie Ihre Absage der Zulassungsstelle unverzüglich schriftlich (per E-Mail ist ausreichend) mit, um auch anderen Bewerber:innen eine Chance zu geben.

Ja. Bitte benachrichtigen Sie die Zulassungsstelle umgehend schriftlich (per E-Mail ist ausreichend) über Ihre Rücknahme der Bewerbung, sofern Sie in einem anderen Bundesland ein Einstellungsangebot annehmen.

Wenn Sie den Vorbereitungsdienst in einem anderen Bundesland bereits ganz oder teilweise abgelegt haben, ist es grundsätzlich nicht möglich, sich in Bremen zu bewerben. Der Rechtsanspruch auf einen Platz im Vorbereitungsdienst ist mit dem Antritt eines Vorbereitungsdienstes abgegolten. Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn Sie noch nicht mehr als drei Monate des Vorbereitungsdienstes in einem anderen Bundesland abgeleistet haben.

Nein. Die Ausbildung gliedert sich in Studium und Vorbereitungsdienst und baut inhaltlich aufeinander auf. Im Studium erworbene Kompetenzen werden im Referendariat vertieft. In Bremen werden vier Lehrämter ausgebildet
1. das Lehramt an Grundschulen,
2. das Lehramt an Gymnasien/Oberschulen,
3. das Lehramt an berufsbildenden Schulen,
4. das Lehramt für Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik.

Je nach Zulassungsvoraussetzungen kann bei einer Bewerbung aus einem anderen Bundesland auch eine Ausbildung in der Sekundarstufe I erfolgen.

Als Referendar:in müssen Sie sich selbst um Ihren Krankenversicherungsschutz kümmern.
In Deutschland wird die Krankenversicherung von zwei unterschiedlichen Systemen getragen: der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV).
Für Bremer Beamt:innen gibt es die Möglichkeit der freiwilligen gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Je nach der Art der persönlichen Krankenversicherung gibt es die individuelle oder pauschale Beihilfe.
Informationen und Beratung bietet dazu die Verbraucherzentrale Bremen an. Verbraucherzentrale Bremen

Allgemeine Informationen zu den beiden Versicherungsarten finden Sie auch auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit. Informationen zur Krankenversicherung

Nähere Informationen zur Beihilfe finden Sie unter Frage Nr. 22.

... nach Zulassung zum Vorbereitungsdienst

Ihre Urkunde oder Ihr Vertrag wird Ihnen vor Beginn Ihres Vorbereitungsdienstes persönlich im LIS ausgehändigt. Der Termin wird Ihnen durch die Personalstelle des LIS schriftlich mitgeteilt. Sollten Sie persönlich verhindert sein, melden Sie sich bitte unverzüglich bei der Personalstelle, Herrn Florian Donatiello.

Florian Donatiello

Referat 01 - Zentrale Dienste
Personalangelegenheiten der Referendarinnen und Referendare

Am Weidedamm 20
Raum C 05
28215 Bremen

0421 361-14411
0421 496-14411
E-Mail

Die genauen Termine werden Ihnen durch Ihre Hauptseminarleitung mitgeteilt.
Bei Zulassung zum 01.02. in der Regel nach den 2tägigen Winterferien Anfang Februar.
Bei Zulassung zum 01.08. nach dem Ende der Sommerferien.
Es findet zu Beginn eine 14tägige verpflichtende Einführungsphase im Landesinstitut für Schule statt.

Zum Start des Vorbereitungsdienstes findet eine 14tägige Einführungsphase statt. Informationen dazu erhalten Sie von den Hauptseminarleitungen.
Bitte sehen Sie diesbezüglich von Rückfragen ab - Informationen werden umgehend übermittelt, sobald sie vorliegen.

Bei der Zuordnung zu den Schulen wird auf die fachlichen Bedarfe und die Ausbildungskapazitäten in den Schulen geachtet. Dies bezieht sich auch auf die jeweiligen Stadtgebiete Bremens und Bremerhavens. Bei der Bewerbung geäußerte Wünsche oder bei Vorliegen eines Härtefalls müssen Wünsche und Bedarfe immer mit den Gegebenheiten abgewogen werden. Trotz größter Bemühungen können Wünsche nicht immer Berücksichtigung finden.

Informationen zu Ummeldungen, Beantragung von Ausweisen und vieles mehr:

Bürgerservice Bremerhaven

Informieren Sie umgehend (bis spätestens 10 Uhr) die Personalstelle des LIS und Ihre Ausbildungsschule sowie die Fachleitungen, in deren Terminen Sie fehlen werden. Referendar:innen in Bremerhaven informieren zusätzlich die Hauptseminarleitung Bremerhaven.
Personalstelle des LIS
Raum C 05 · Am Weidedamm 20

Florian Donatiello

Referat 01 - Zentrale Dienste
Personalangelegenheiten der Referendarinnen und Referendare

Am Weidedamm 20
Raum C 05
28215 Bremen

0421 361-14411
0421 496-14411
E-Mail

Hauptseminarleitung Bremerhaven
Raum 12 · Adolf-Butenandt-Straße 2D

Dr. Adrienne Körner

Abteilung 3 - Ausbildung
Hauptseminarleitung 34 (Bremerhaven) / Bildungswissenschaften/Geschichte

Adolf-Butenandt-Straße 2d
27580 Bremerhaven

Ab dem vierten Krankheitstag ist der Personalstelle des LIS eine AU vorzulegen. Auf Wunsch der Ausbildungsschule müssen Sie auch dort eine Kopie vorlegen. Seit dem 01.01.2023 ist die elektronische Bescheinigung (eAU) verpflichtend für gesetzlich Versicherte eingeführt worden. Für Beamt:innen, die freiwillige Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse sind, ist das digitale Verfahren noch nicht abschließend geklärt.

Melden Sie sich bitte in der Personalstelle des LIS.
Raum C 05 · Am Weidedamm 20

Florian Donatiello

Referat 01 - Zentrale Dienste
Personalangelegenheiten der Referendarinnen und Referendare

Am Weidedamm 20
Raum C 05
28215 Bremen

0421 361-14411
0421 496-14411
E-Mail

Referendar:innen in Bremerhaven kontaktieren auch:
Raum 12 · Adolf-Butenandt-Straße 2D

Dr. Adrienne Körner

Abteilung 3 - Ausbildung
Hauptseminarleitung 34 (Bremerhaven) / Bildungswissenschaften/Geschichte

Adolf-Butenandt-Straße 2d
27580 Bremerhaven

Sie erhalten von Performa-Nord eine Bezügemitteilung bei Zahlungsaufnahme, im Januar und bei Änderungen von zahlungsrelevanten Daten. Sie finden diese sowie andere Dienstpost in Ihrem Postfach.
Bremen: Vorraum von Raum C 02
Bremerhaven: Raum 12.

Fragen und Antworten zu den Bezügen finden Sie auf den Seiten der Performa-Nord: Fragen und Antworten zu Bezügen

Als Beamt:in in Bremen sind Sie beihilfeberechtigt. Für die Antragstellung benötigte Unterlagen und Informationen erhalten Sie bei der Performa-Nord.
Informationen Beihilfe Performa-Nord
Dokumente Beihilfe Performa-Nord

Ihren ersten Ausweis erhalten Sie automatisch innerhalb von ca. 6 bis 8 Wochen nach Ausbildungsbeginn über ihr Postfach.
Bremen: Vorraum von Raum C 02
Bremerhaven: Raum 12.

Bei Änderungen oder Verlust des Ausweises melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle der Abteilung Ausbildung. Dort können Sie auch einen neuen Ausweis beantragen.

Claudia Krahnke

Abteilung 3 - Ausbildung
Geschäftsführung

Am Weidedamm 20
Raum B 07
28215 Bremen


Hierfür steht Ihnen die Geschäftsstelle der Abteilung Ausbildung zur Verfügung:
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Andere Termine sind nach Absprache gerne möglich.
Geschäftsstelle der Abteilung Ausbildung
Raum B 07 · Am Weidedamm 20

Claudia Krahnke

Abteilung 3 - Ausbildung
Geschäftsführung

Am Weidedamm 20
Raum B 07
28215 Bremen

Nach dem Studium ist das Referendariat eine weitere intensive Ausbildungsphase, in der auch persönlich einiges in Bewegung kommen kann. Manchmal können Probleme dabei so übermächtig werden, dass sie alleine oder mit dem Beratungsangebot der Ausbilder:innen nicht bewältigt werden können. In diesem Fall können wir Ihnen eine Krisenberatung vermitteln, die vollständig außerhalb der Ausbildung organisiert ist. Wenden Sie sich dazu an Ihre Seminar- oder Hauptseminarleitung. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich.
Ansprechpersonen im Referendariat