Sie interessieren sich für (Schul-)Leitungsaufgaben und möchten sich darüber informieren, welche Themen und Aufgaben auf Sie zukommen könnten? Gleichzeitig möchten Sie sich mit Gleichgesinnten darüber austauschen? Dann ist unser modulares Blended Learning Angebot vielleicht das Richtige für Sie!
Dieses Angebot hat einerseits den Anspruch, für Sie in Ihren jeweils unterschiedlichen Lebenssituationen attraktiv und passend zu sein sowie Ihnen als Personen mit vielseitigen Kenntnissen, Erfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnissen wertschätzend zu begegnen. Andererseits zeichnet sich das gesamte Fortbildungsangebot durch eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Grundhaltung aus.
Die Veranstaltungsreihe beinhaltet Online-Inhalte zum Selbststudium sowie Präsenz- und Online-Treffen. Eine Begleitung aus dem Referat Personalentwicklung ist durchgehend gewährleistet.
Das Angebot besteht aus einem Verbund aus Pflichtveranstaltungen, zu denen Sie je nach persönlichem Interesse und ausgehend von einer Kompetenzfeststellung zu Beginn Ergänzungen hinzuwählen können.
Die folgenden Themen bilden den Kern des Konzeptes:
Hinzu kommen weitere fakultative Module.
Weitere Informationen zum Blended Learning Angebot finden Sie in unserem Fortbildungsverzeichnis
Die Unterstützung der Schulleitungen hat sich als eine der zentralen Erfolgsfaktoren für die persönliche Karriereplanung erwiesen. Wir bitten daher Sie als Schulleitungen, die aus Ihrer Sicht geeigneten Kolleginnen und Kollegen auf diese Personalentwicklungsmaßnahme hinzuweisen und sie zu ermuntern, daran teilzunehmen!
Das Projekt "FüNF" ergänzt als Kooperationsprojekt mit der Senatorin für Kinder und Bildung seit 2011 das Angebotsportfolio des LIS für Leitungsinteressierte und eröffnet einen zusätzlichen Weg der Karriereentwicklung in Richtung Leitungsverantwortung in Schule.
Das einjährige Programm richtet sich an alle Lehrkräfte an Bremer Schulen und alle am ReBUZ beschäftigten Lehrkräfte, die noch keine Funktionsstelle innehaben und deren persönliche Karriereplanung in Richtung Leitungsebene weist.
Sie sollen über mehrjährige, mindestens drei Jahre, Berufserfahrung als fertig ausgebildete Lehrkraft verfügen.
Wir ermutigen auch insbesondere Lehrpersonen mit (zugeschriebener) Migrationsbiographie oder Schwerbehindertenstatus sich zu bewerben.
Das Programm bietet neben Qualifizierung auch die Möglichkeit zur Klärung individueller beruflicher Ziele.
Die Leitziele für das Projekt FüNF sind
Es stehen insgesamt 25 Plätze zur Verfügung, die proportional auf die Schularten verteilt werden. Dabei wird Wert auf ein ausbalanciertes Geschlechterverhältnis gelegt.
Der Kern der über ein Schuljahr laufenden Maßnahme basiert auf drei Säulen, die sich interdisziplinär ergänzen:
Ein besonderes Angebot hält das Projekt FüNF für alle Teilnehmenden bereit - die Durchführung der Potenzialanalyse.
Diese unterstützt und bekräftigt den Entwicklungsprozess zur Führungskraft in der Schule. Alle Teilnehmenden erhalten ein individuelles Potenzialprofil mit Hinweisen auf das Führungspotenzial. Die Teilnahme an der Potenzialanalyse ist freiwillig.
Sollten Sie Fragen zu FüNF haben, wenden Sie sich bitte an Steffen Baumann oder Astrid Becker