Sie sind hier:

Klaviermodell

Suchtpräventionsmethode durch Vermittlung von Coping-Strategien

halb ausgerolltes Roll-Up-Klavier und Anleitung

Setting
Schule, freie Jugendarbeit, Arbeit mit Gruppen

Ziel
Mit eigenem Umgang mit Emotionen auseinandersetzen und neue Strategien erarbeiten

Altersempfehlung
Ab 10 Jahren

Zeitbedarf
Etwa 60 Minuten

Inhalt
1 rollbares Klavier (+ Ladekabel, + Bedienungsanleitung), 42 Situationskärtchen, 1 Anleitung inkl. Kopiervorlage

Das Klaviermodell ist eine Methode, die einen Ansatz der Suchtprävention anschaulich und greifbar machen kann. Dem Modell nach ist es wichtig, für verschiedene Momente und Situationen im Leben unterschiedliche Copingstrategien zu haben, um nicht bei einer Sache schlussendlich „hängenzubleiben“.

Dafür kann mit diesem Modell erarbeitet werden, dass es mehr als eine Taste auf dem Klavier braucht, um eine Melodie aus Tönen gestalten zu können. Damit wird der Ansatz greif- und hörbar und Jugendliche können Wege kennenlernen, mit eigenen Gefühlen umzugehen.

Herausgeber: Referat 14 Gesundheit und Suchtprävention

Weitere Informationen: Suchtprävention Berlin - Klaviermodell