Setting
Schule, freie Jugendarbeit, Arbeit mit Gruppen
Ziel
Gespräche einleiten, Aufklären, Raum für Fragen schaffen, Meinungsaustausch, Diskussion
Altersempfehlung
Ab 12 Jahren (verschiedene Altersklassen)
Zeitbedarf
Ca. 45 (gekürzte Version) bis 90 Minuten (ausführliche Version)
Inhalt
Jutebeutel (gefüllt mit verschiedenen „Suchtgegenständen“), Anleitung mit Beschreibungen und Gesprächshilfen
Die Methode des Suchtsacks ist in der Suchtprävention ein bewährtes Konzept, um mit Teilnehmenden verschiedener Altersklassen ins Gespräch zu kommen. Der Sack ist gefüllt mit allen möglichen Gegenständen, die mit verschiedenen Suchtformen sowie Impulskontrollstörungen assoziiert werden können. Die Auswahl wurde möglichst nah an der Lebenswelt der jugendlichen Zielgruppe getroffen, kann jedoch auch im Gespräch mit Erwachsenengruppen gut eingesetzt werden und Impulse zur Reflexion geben.
In der Anwendung wird ein Raum geschaffen, Fragen zu stellen und Erfahrungen zu reflektieren. Eine Einordnung wird gefördert und gefordert.
Die Möglichkeit, dabei etwas zum Anfassen herausgeben und damit arbeiten zu können, spricht viele Jugendliche besonders an.
Herausgeber: Referat 14 Gesundheit und Suchtprävention