Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Anliegen aller Schulen, damit Kinder Visionskompetenz, Gestaltungskompetenz und Vernetzungskompetenz zu entwickeln. Bereits im September 2015 wurden 17 Sustainable Development Goals (SDGs) von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Diese skizzieren eine neue und ehrgeizige weltweite Agenda, um Armut und Hunger zu reduzieren, Gesundheit zu verbessern, Gleichberechtigung zu ermöglichen, den Planeten zu schützen und vieles mehr.
Echte Fortschritte werden schwer möglich sein, wenn nicht alle Kinder und Jugendlichen weltweit eine hochwertige Bildung erhalten. Daher spielt Bildung in diesen Zielen eine zentrale Rolle. Daten, insbesondere des UNESCO-Weltbildungsberichts, zeigen eindeutig, dass Bildung essentiell ist für den Erfolg aller 17 nachhaltigen Entwicklungsziele.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bleibt im Schulalltag oft vage – unsere Fortbildungen zeigen, wie sie greifbar wird: praxisorientiert, lebensnah, draußen. Gemeinsam mit Fachleuten aus Umweltorganisationen entwickeln wir Formate, in denen Schüler:innen echte Beteiligung erfahren und Zukunft mitgestalten können. Alle Veranstaltungen finden an außerschulischen Lernorten statt, denn dort entsteht Raum für Selbstwirksamkeit.
Alle Angebote zum Thema BNE finden Sie im LIS-Fortbildungsportal
Themen, Unterrichtsideen und Materialien für die Arbeit mit Schüler:innen enhält der Itslearning-Kurs profund | Digitales Projektlernen BNE (Login erforderlich).
Die Senatorin für Kinder und Bildung hat einen Orientierungsrahmen entworfen, der aktuell in vier Schulen erprobt wird. Diesen und weitere Informationen finden Sie auf der BNE-Themenseite des Ressorts.
Nationaler Aktionsplan von 2017 und Zwischenbilanz von 2019 im BNE-Portal
Agenda Bildung 2030 – Das Globale Nachhaltigkeitsziel 4
Bildung und die SDGs
Bildung für nachhaltige Entwicklung: eine Roadmap