Sie sind hier:

Materialien

Material für den DaZ-Unterricht

Primarstufe:

Sekundarstufe I und II, allgemein- und berufsbildend:

Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Zum Thema Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft haben wir Methoden und Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II zusammengestellt.

Zur Methoden- und Materialsammlung (pdf, 264.4 KB)

Literaturempfehlungen

Unsere Empfehlungen für die Bereiche interkulturelle und rassismuskritische Bildung finden Sie in dieser
Literaturliste (pdf, 372.6 KB).

Fragen und Antworten zu Herausforderungen der interkulturellen Schule

Symbolbild: Papier-Exemplare der Handreichung

Eine Handreichung des Bildungsressorts für pädagogisches Personal an Bremer Schulen zum Umgang mit weltanschaulicher und religiöser Vielfalt.

Zur Handreichung

Zeitung "MITeinander" des Bremer Rat für Integration

Logo des Bremer Rat für Integration

Mit der quartalsweise erscheinenden Zeitung "MITeinander" will der Bremer Rat für Integration die Vernetzung aller Personen, Gruppen, Institutionen und Initiativen im Bereich Integration fördern.

Online-Ausgaben der Zeitung MITeinander

Wertebildung in Vorbereitungsklassen

Titelbild Wertebildung
© LI Hamburg

Unter dem Titel "Miteinander leben – Grundrechte vertreten – Gesellschaft gestalten" hat das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) ausführliche Unterrichtsmaterialien zum Thema "Wertebildung" herausgegeben. Sie richten sich an Lehrkräfte in Vorbereitungsmaßnahmen für geflüchtete Kinder und Jugendliche.

Zu den Materialien des LI Hamburg

Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

Titelbild der Handreichung Diversity

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) hat zu diesem Thema u.a. eine Handreichung und einen Orientierungsrahmen herausgegeben.

Zur Website

Sprachsensibel beraten

Titelbild der Broschüre sprachsensibel beraten

Diese Handreichung der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch (IQ) gibt praktische Tipps zum Einsatz Einfacher Sprache in Verwaltung und Organisationen und stellt das IQ Konzept „Einfache Sprache“ vor.

Zur Handreichung

Traumasensible Unter­stützung für Geflüchtete

Logo des Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht

Kostenloses E-Learning-Angebot zu Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, die traumatisierende Ereignisse erlebt haben. In den Kursen wird sowohl theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht vermittelt, als auch praktisches Handlungswissen anhand von Alltagssituationen eingeübt. Die interaktive Kursdidaktik ist entlang von persönlichen Geschichten real existierender Personen aufgebaut.

Zur Website

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden

Titelbild des Leitfadens

Ein Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule, herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Zum Leitfaden