Mehr als 20 Prozent aller Jugendlichen haben Probleme in Mathematik. Schon in der 5. Klasse fehlen ihnen Basiskompetenzen, um produktiv weiterlernen zu können, das ergaben PISA-Studie und IQB-Ländervergleich. In Bremen hat BASIS-MATHS den Handlungsbedarf bestätigt in einer Überprüfung der 5. Klassen zu Beginn des Schuljahres 2021/22 .
Hier setzt "Mathe sicher können" (MSK) an: Jugendliche wiederholen und vertiefen gemeinsam mit einer dafür geschulten Lehrkraft Inhalte aus der Grundschulzeit in Kleingruppen. Durch gezielte Förderung und Unterstützung können sie Verstehensgrundlagen aufarbeiten, Lernlücken schließen, ihr Zahlenverständnis verbessern sowie die Grundvorstellungen zu den Grundrechenarten festigen.
Das Programm wurde entwickelt vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM).
Infobroschüren für...
Eltern | Lehrkräfte | Schulleitungen
35 Lehrkräfte aus zehn Grundschulen im Bremer Westen haben sich für die Umsetzung schulischer Mathematik-Förderung nach dem Mathe sicher können Konzept des DZLM qualifiziert, effektive Fördersettings erarbeitet und die Gelingensbedingungen des MSK-Konzepts erfahren. Ihre Zertifikate erhielten sie von Staatsrat Thorsten Klieme in feierlichem Rahmen während der Abschlussveranstaltung am 18. September 2024 auf Kränholm an der Lesum.
Das Förderkonzept "Mathe sicher können" wurde für die Klassen 3-7 von der Technischen Universität Dortmund in Zusammenarbeit mit weiteren Universitäten und der Unterstützung durch die Deutsche Telekom Stiftung entwickelt. Initiiert und geplant wurde es vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik, das bundesweit substantielle Angebote für die Unterrichtsentwicklung und Qualifizierung von Lehrkräften aller Ausbildungsphasen ausbringt. Der Forschungs- und Entwicklungshintergrund wurde erarbeitet in Kooperation zwischen Lehrkräften und Mathematikdidaktik der Technischen Universität Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Prediger und ihrem Team.