Wie verändert Künstliche Intelligenz unseren Alltag – und was bedeutet das für Schule und Unterricht? Mit diesen Fragen beschäftigte sich am 4. September 2025 zum dritten Mal unser jährliches KI-Café. In lockerer Atmosphäre trafen sich Mitarbeitende, Ausbilder:innen und Referendar:innen, um Impulse zu erhalten, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein kurzes szenisches Spiel, das als besonderer Impuls den Einfluss von KI im Lehrberuf humorvoll verdeutlichte und die Teilnehmenden ins Thema einführte. Daran schloss sich ein inspirierender Vortrag von André Sebastiani aus dem Referat 10 an, der zentrale Fragen aufwarf und die Teilnehmenden zum Nachdenken und Diskutieren anregte.
Gemeinsam stellten sich die Anwesenden unter anderem den Fragen:
Im Anschluss bot sich bei Kaffee, Tee und Kuchen die Gelegenheit zu intensivem Austausch. In entspannter Atmosphäre wurden Erfahrungen geteilt, Ideen diskutiert und neue Kontakte geknüpft.
Eine Besonderheit des Formats ist seine Nachhaltigkeit: Mit dem Auftakt am LIS beginnt ein mehrwöchiges Fortbildungsprogramm, das individuell von den Teilnehmenden genutzt werden kann. Dazu gehören kleine Online-Snacks zur Erprobung verschiedener Text- und Bild-KIs ebenso wie weiterführende Präsenzangebote, die gezielt KI- und Medienkompetenz fördern.
Auch das 3. KI-Café hat wieder gezeigt, wie wertvoll es ist, Fragen der digitalen Transformation gemeinsam zu bearbeiten – mit Neugier, Offenheit und kritischem Blick. Wir im LIS freuen uns darauf, diesen Dialog in Zukunft fortzusetzen und weiterhin Räume für gemeinsames Lernen und Erproben zu schaffen.