Für den Deutschen Lesepreis 2026 sind auch in diesem Jahr wieder viele Projekte und Personen nominiert, die der Leseförderung ein Gesicht geben. Mit persönlichem Einsatz, Kreativität und Mut beschreiten sie neue Wege, um Kindern das Lesen näher zu bringen. Insgesamt 50 aus fast 400 Bewerbungen in fünf Kategorien haben es auf die Shortlist geschafft. Darunter als einziges Bremer Projekt: WiDu.
Denn WiDu bietet neben den fachdidaktischen Materialien für Lehrkräfte auch Lesehörbücher für Schülerinnen und Schüler. Das sind kombinierte Hörbuch-eBook Produkte, die die technischen Möglichkeiten von eBooks mit professionell eingesprochenen Audios raffiniert vereinen. Textvorlagen und Audios sind hier absolut identisch, so dass der Lese- und Mithörprozess synchron stattfinden kann und auch bei Unterbrechung später an der gleichen Stelle weitergemacht werden kann. Eine Reihe der WiDu-Produkte sind zudem auch in Einfacher Sprache und Leichter Sprache verfügbar.
Informationen zum Lesepreis und eine Liste aller Nominierten enthält die Pressemitteilung der Stiftung Lesen
Sprachkompetenzen mit eBooks von Kurzgeschichten und Balladen fördern, Fabeln und Märchen in Leichter und Einfacher Sprache zur Differenzierung einsetzen, spannende Sachtexte zum Mitlesen in verschiedenen Geschwindigkeiten vorlesen lassen und DaZ-Material für Türkisch, Ukrainisch und andere Sprachen nutzen – das und mehr bietet WiDu.
Die Werkstatt inklusiver Deutschunterricht ist eine kostenlose Materialsammlung zur Vorbereitung von inklusivem Deutschunterricht. Sie umfasst mittlerweile mehr als 4.000 Medien – digital aufbereitet, mehrstufig differenziert und fachdidaktisch professionalisiert. All diese Dokumente, Bilder, Videos und Audios sind als Baukastensystem angelegt und bilden einen digitalen Schreibtisch für Lehrkräfte zur Vorbereitung ihres Deutschunterrichts in der Mittelstufe.
Für die hohe Qualität der Materialien sorgen eine eigene Redaktion sowie Kooperationspartner wie die Leseexpert:innen von der Fachintegrierten Leseförderung Bayern (FiLBY), die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik oder die Lebenshilfe Bremen, wenn es um einfache und Leichte Sprache geht. Schauspieler:innen des Stadttheaters Bremerhaven und freie Sprecher:innen machen das Hören der Texte zum Erlebnis und die Grimmwelt Kassel hat – im wahrsten Sinne des Wortes – märchenhafte Texte und Materialien beigesteuert.
Die WiDu-Sammlung wächst und entwickelt sich immer weiter – auch durch den überregionalen Austausch mit den Landesinstituten in Hamburg und Rheinland-Pfalz. Schon über 1.300 Teilnehmende aus Bremen nutzen WiDu, und täglich werden es mehr. Für Bremer Lehrkräfte ist WiDu über die Lernplattform itslearning im Kurs Unterstützung Deutsch erreichbar. Treten auch Sie jetzt dem Kurs bei!
So erhalten Sie Zugang zu WiDu auf itslearning
Sie benötigen einen Account bei itslearning und können dann die Aufnahme in den Kurs Unterstützung Deutsch beantragen. Auf der Startseite dieses Kurses finden Sie WiDu.
Beteiligte
WiDu ist ein Projekt des Landesinstituts für Schule Bremen und der Abteilung Schulentwicklung und Fortbildung (SEFO) des Schulamtes Bremerhaven in Kooperation mit der Universität Bremen, den Landesinstituten Hamburg und Rheinland Pfalz sowie den Hörportalen vorleser.net und ohrka.de. Die Kooperation zwischen WiDu und Ohrka wird gefördert von der Heidehof Stiftung GmbH.
Kevin Barth, Christine Herzog, Reemt Janssen, Anja Krüger, Lars Krüger, Syrina Laubvogel, Dr. Lisa Schüler, Kathrin Ulbricht, Mario Demitrius Varvarikés