Sie sind hier:

Achtsamkeit als Schlüssel zur Potenzialentfaltung

In dieser Qualifizierungsreihe lernen Sie von ausgewiesenen Expert:innen und qualifizieren sich innerhalb eines Jahres als LIS-Multiplikator:in für eine achtsamkeitsbasierte Lernkultur. Als besonderes Angebot finanziert das LIS allen Teilnehmenden den Vorbereitungskurs "Achtsame 8 Wochen" des Instituts für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement AVE.

Flyer
Wofür Achtsamkeit? Hintergründe zur Modulreihe und mehr lesen Sie im AVE-Flyer über die Angebote zur Achtsamkeitsbildung (pdf, 1.7 MB)

Aufbau der Qualifizierung

Klicken Sie hier für eine detailliertere Ansicht

Die Qualifizierungsreihe umfasst drei Kern-Module in Präsenz, gefolgt von jeweils einem Online-Netzwerktreffen mit der Referentin und einem Online-Vortrag vor Modul 3. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist verpflichtend. Die Praxis-Workshops sind zusätzliche, optionale Angebote im Rahmen der Weiterbildung.

Die Entwicklung der Qualifizierung wurde inhaltlich durch Absolvent:innen der AVE-Weiterbildung für Pädagog:innen unterstützt. Als Supervisorin hat Susanne Krämer mitgewirkt.

Infoveranstaltung

Montag, 12.06.2023 mit Vera Kaltwasser
Info & Anmeldung

Bewerbungsphase

Nach der Infoveranstaltung läuft eine zweiwöchige Bewerbungsfrist bis 19.06.2023.
Interessierte sollten sich möglichst mit zwei Personen pro Schule anmelden.
Da sie zur Teilnahme für vier Tage freigestellt werden müssen, war die Teilnahme bitte mit der Schulleitung abzusprechen.

Bewerbungsbogen (pdf, 616.5 KB)

Vorbereitender Achtsamkeitskurs

Nach einer Zusage vom LIS absolvierten Teilnehmende in einem selbstgewählten Zeitfenster bis zum Start des ersten Moduls im September 2023 einen achtwöchigen Achtsamkeitskurs:

1. Achtsame 8 Wochen
AVE-Institut | Online

Finanzierung der Lizenzen durch das LIS

Alternativ konnten sie auch einen selbst zu finanzierenden MBSR-Kurs in Bremen besuchen (Zur Kursdatenbank) oder eine vergleichbare Teilnahme nachweisen.

Modul 1: Eine persönliche Achtsamkeitspraxis entwickeln

  • Freitag, 08. und Samstag, 09.09.2023
    Seminar mit Annette Gieß und Anna-Leena Bahrmann, Dozent:innen des AVE-Instituts Berlin,
    jeweils von 9 bis 17 Uhr | Präsenz
  • Mittwoch, 27.09.2023 | Optional
    Praxisworkshop von 15 bis 17 Uhr | LIS
  • Mittwoch, 04.10.2023
    1. Netzwerktreffen mit den Referentinnen von 17 bis 19 Uhr | Online
  • ab Montag, 13.11.2023
    Begleitprogramm (Angebot)
    Meditation und Achtsamkeit für Pädagog:innen – Praxiskurs mit Anette Kölling

Modul 2:
Achtsamkeit an Schüler:innen vermitteln

  • voraussichtlich am
    Freitag, 10.11. und Samstag, 11.11. 2023

    Seminar mit Bénédicte Sigalas und Birgit Binder, AiSCHU
    jeweils von 9 bis 17 Uhr | Präsenz
  • Mittwoch, 22.11.2023 | Optional
    Praxisworkshop von 15 bis 17 Uhr | LIS
  • Mittwoch, 13.12.2023
    2. Netzwerktreffen mit den Referentinnen von 17 bis 19 Uhr | Online

Modul 3:
Achtsamkeit in und mit der Welt leben

  • Dienstag, 20.02. und Mittwoch, 21.03.2024
    Seminar mit Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch) und Kathrin Höckel (Teachers for Life)
  • Mittwoch, 13.03.2024
    3. Netzwerktreffen mit den Referentinnen
    von 17 bis 19 Uhr | Online
  • Donnerstag, 02.05.2024
    Praxistreffen: Austausch und Support für die Praxisprojekte
    von 15 bis 17 Uhr | LIS

Bedingungen für die LIS-Zertifizierung

  1. Teilnahme an allen verbindlichen Veranstaltungsteilen
  2. Praxisumsetzung
  3. Projektpräsentation

Kontakt

Auskünfte zur Reihe erteilt
Katharina Berbüsse

Ziele der Qualifizierung

Diese Reihe unterstützt
... Pädagog:innen in Grundschule und Sek I,

  • ihre eigene Gesundheit, Resilienz und Arbeitszufriedenheit zu stärken, um Herausforderungen des Schulalltags besser begegnen zu können und
  • Wege zu finden, um die Lernlust und das Potenzial ihrer Schülerschaft neu zu erschließen.

... Schulleitungen in Grundschule und Sek I,

  • neue Lösungen für ein gesundes Arbeitsklima zu entwickeln,
  • größere Zufriedenheit in ihren Kollegien zu erreichen und
  • ihre Vision von einer zukunftsfähigen Schule zu konkretisieren.

Die Forschung belegt, dass Pädagog:innen, die Achtsamkeits-Übungen für sich selbst und mit Schüler:innen praktizieren, eine signifikante Verbesserung ihrer Stressresilienz, Gesundheit und Arbeitszufriedenheit aufweisen. Zudem verbessern sich die Zusammenarbeit im Kollegium und die Beziehungen zu den Schüler:innen.

Schüler:innen profitieren durch positive Auswirkungen auf ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit, Emotionsregulation, Stress- und Frustrationstoleranz, Beziehungskompetenz und Konfliktbewältigung, ein verbessertes Körperbewusstsein und Zuwachs an Zukunftszuversicht (AISCHU-Forschungsergebnisse).

Abschlussfeier mit Präsentation

Eine gemeinsamer Abschluss unter dem Motto "Ernten, Feiern, Wertschätzen" mit Rückblick auf den persönlichen Prozess und einer Projektvorstellung ist am Freitag, 7. Juni 2024 geplant.