Bremen hat das Gebot der Behindertenrechtskonvention Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten am konsequentesten umgesetzt. Damit wurden und werden die Schulen vor hohe Anforderungen gestellt. Das Berufsbild der Lehrerinnen und Lehrer – insbesondere der Sonderpädagogen/innen - wird einer starken Veränderung unterzogen. Die Arbeit im Team stellt eine wesentliche Basis pädagogischer Handlungen dar.
"Inklusion ist richtig und wichtig, aber die Schulen brauchen Unterstützung und vor allem genügend gut ausgebildetes Personal" J. Dräger, Presseerklärung zur Klemm-Studie, 2013
Dieser Anspruch stellt sich auch der Fortbildung. Inklusive Beschulung erfordert eine Erweiterung des pädagogischen Handlungsfeldes. Sie fordert aber auch eine hohe Qualität der pädagogischen und sonderpädagogischen Expertise.
"Fortbildung muss in der inklusiven Schule die Angelegenheit des gesamten Personals sein, also auch der Schulleitung, der Schulsozialarbeiter bzw. Erzieher und des weiteren Personals, möglichst gemeinsam" U. Preuss-Lausitz, Inklusionsentwicklung in Deutschland, 2013
Unsere Unterstützungsagebote auf dem Weg zur inklusiven Schule finden Sie in unserem Fortbildungsprogramm
Neue Schulen bekommen den Auftrag, auch Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Wahrnehmung und Entwicklung aufzunehmen.
In Beratung und schulinterner Fortbildung erarbeiten wir mit Ihnen:
- Woran können Sie Ihre Arbeit orientieren?
- Unterstützung bei der Planung gewinnbringender Hospitationen?
- Was bedeutet das für die Schule?
- Haben Kinder mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt W&E besondere Bedarfe?
- Wie können Sie diesen im Rahmen von gemeinsamem Unterricht Rechnung tragen?
- Welche Struktur ist für Ihre Schule passend?
Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Teambegleitung im Aufbau an.
Terminanfragen hierzu richten Sie bitte direkt an Maria Schröder: mschroeder@lis.bremen.de
Inklusion - ein verändertes Rollenverständnis
Inklusion - ein verändertes Rollenverständnis von Regelschullehrer/innen, Sonderpädagog/innen und pädagogischen Mitarbeiter/innen?!
Der Weg zur inklusiven Schule fordert zur Reflektion der bisherigen Lehrerrollen heraus und erfordert eine neue Abstimmung. Mit welchen Grundannahmen gehe ich in die Schule? Was bringe ich/bringen wir gemeinsam an Kompetenzen ein? Was wünschen wir uns von einander? Wie können wir unsere Zusammenarbeit für alle bereichernd gestalten?
Solche und ähnliche Fragen sollen vor dem Hintergrund eigener Erwartungen und Erfahrungen, gestützt durch Theorie und Praxis zu ersten Antworten gebracht werden – abgestimmt auf die Situation in der jeweiligen Schule.
Ziele:
- Erleichterung der Zusammenarbeit durch Abstimmung im Team
- Reflektion eigener und fremder Rollenerwartung
- Effektivierung von Teamarbeit
Ziele:
- Erarbeitung eines schuleigenen Förderkonzeptes
- Koordinierung und Abstimmung schulischer Förderung
Anfragen bitte an agentur@lis.bremen.de