Zur Hauptnavigation
Zum Inhalt
Zum weiterführenden Inhalt
Zur Fußzeile
zur Navigation
Landesinstitut
für Schule
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Suche:
Zur Navigation
Zum Inhalt
Zur Fußzeile
zurück
Navigation
Navigation
Sie sind hier:
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Ausbildung
Bewerbungen zum Referendariat
Das Referendariat in Bremen
Ziele und Aufgaben der Ausbildung
Seminarveranstaltungen
Wahlpflichtbereich
Unterricht
Ausbildungsfächer
Bildungswissenschaft
Berufspraktischer Anpassungslehrgang
Kontakte
Ausbildungspersonalrat
Häufig gestellte Fragen
Standort Bremerhaven
Seiteneinstieg
Expert:innentagung
Fortbildung
Agentur Schulentwicklung
Häufig gestellte Fragen
Ästhetische Bildung
Kunst
Musik
Darstellendes Spiel
Darstellendes Spiel in der gymnasialen Oberstufe
Landesschultheatertreffen Bremen / Bremerhaven
Grundschultheatertage in Bremen (GST)
Whirlschool
Sport
Kulturelle Schulentwicklung
Ästhetische Bildung alt
Begabungsförderung
Termine
Fachtag 2021
Die Workshops
Fachtag 2022
Aktuelles
Veranstaltungsarchiv
Erziehungsberechtigte
Die Digitale Drehtür
Digitale Drehtür aktuell
Hintergrund zur Digitalen Drehtür
Die Karg-Stiftung
Lehrkräfte und Erzieher:innen
Talentlotsen
Talentlotsen Übersicht
Auditor:in werden
Kitas und Schulen
Verbünde im Netzwerk Begabungsförderung
Qualitätsstandards
Merkmale
Kinder und Jugendliche
Das Team
Diagnose und Beratung
Berufliche Orientierung
Berufswahlpass
Berufswahlsiegel
Zertifizierte Schulen
Netzwerk BerufswahlSIEGEL 2015 - 2021
Netzwerk Berufswahl-SIEGEL
Gemeinschaftsinitiative Berufswahl-SIEGEL
Siegelschulen 2022
Studien- und Berufsorientierung
Schülerfirmen
Schülerfirmen-Archiv
Umfrage Messe
Nachhaltige Schülerfirmen
Probeseite
Rückblick Schülerfirmen-Messe und andere Events
Schülerfirmenmesse 2022
Schule Unternehmen
Girls'Day - Boys'Day
Gender - Klischeefrei BO
News Schule Wirtschaft
Wettbewerbe
Uni Bremen sucht "Weltretter"
News Communication
Kontakt Schule Wirtschaft CS
Kontakt Schule Wirtschaft UT
Kontakt Schule Wirtschaft
Kontakt Schule Wirtschaft Siegel
Materialien zur Beruflichen Orientierung
BO-Kräfte
Übergänge
BO-Termine
berufwahlapp
WirtschaftArbeitTechnik - WAT
Berufliche Orientierung inklusiv gedacht
Berufsbildende Schulen
Team Berufsbildende Schulen
Umkehr der Verantwortung
Ansprechpersonen im Referat
Berufseingangsphase
Startsprung
BEP-Sprechstunde
Praxis-AGs
Kollegiale Supervisionsgruppen
Individuelle Unterstützungsangebote
Häufig gestellte Fragen
Fortbildungsprogramm
Fortbildungsservice
Führungskräfte
Ansprechpersonen
FLeMi - Führungskräftenachwuchs von Lehrenden mit eigener oder familiärer Migrationsbiografie
Qualifizierung für Leitungsinteressierte
Mittleres Management an Schulen
Schulleitung
Coaching
Materialien
Beschwerdemanagement
Ganztägig lernen
Modulreihe Multiprofessionalität
Beratung und Begleitung bei Schulentwicklungsprozessen
Schulentwicklung durch Vernetzung
Ganztag bundesweit
Themen / Material
Motive für den Ganztag
Ganztagsschulformen in Bremen
Ganztagsschulen in Bremen
Ganztagsschulen Bremerhaven
Partner:innen
Archiv
12.11.21-22.11.21 10 Jahre Modulreihe Multiprofessionalität in der Ganztagsschule – von Anfang an gemeinsam
14.9.21-16.9.21 Ganztag – gemeinsam zukunftsorientiert
Veranstaltungsreihe: Schule ohne Beschämung
Ganztagsschulen in Bremen: Zahlen auf einen Blick (SAG)
Gesundheitsförderung
Grundschulen
Bremer Rechtschreibschatz
Gleiches Material in großen Mengen
KompoLei
Team Primarstufe
Materialien Primarstufe
Kinder kommen an
Achtsamkeit
Qualifizierungsreihe Achtsamkeit
BNE
Interkulturelle Bildung
Interkulturelle Bildung
Migrationspädagogik
Materialien
Netzwerk der Pädagoginnen und Pädagogen mit Zuwanderungsgeschichte
Kontakt Kom.In
Projekte Kom.In
Interkulturelle Kompetenz
Inklusion
Unterstützung für neue W+E-Standorte
Schulinterne Fortbildungsangebote
MINT
Die Welt der Mathematik
Kontakt MINT
Mathe sicher können
Neun Grundschulen starten Mathe sicher können!
Haus der kleinen Forscher
Veranstaltungen
Oberschulen & Gymnasien
Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen
Materialsammlung GyO
Team Oberschulen & Gymnasien
profund
Mathe kollaborativ – Differenzierung mit Lernpfaden
WiDU
WIDU: Idee
WIDU: Literatur
WIDU: Themen
WIDU: Produkte
WIDU: Sprache
WIDU: Mitarbeiten
WIDU: Fördern und Üben
Ökonomische Bildung
Wettbewerbe "unternehmerische Selbstständigkeit"
Wirtschaftsexperimente
Politische Bildung
Demokratische Kultur
Europa im Unterricht
Gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben
Medienkompetenz
News GrundWerte
Kriegsgeschehen als Unterrichtsthema
Soziales Lernen
Miteinander stärken
Kommunikation erleichtern
Mitbestimmung ermöglichen
Engagement fördern
Schulentwicklung
Lösungen finden
Mobbing verhindern
Kinder schützen
Schutzkonzepte
Team Soziales Lernen
Programme
Programme für Grundschulen
Weitere Programme für Kitas, Grund- und weiterführende Schulen in Bremen
LIONS Quest
Unterstützung in Krisen
Bürgerstiftung Konfliktbearbeitung
Präventionsprogramme
Sprachbildung
Sprachbildung Grundschulen
Sprachbildung Sekundarstufe I
Sprachbildung in den berufsbildenden Schulen
Vorschulische Förderung
Kontakt Sprachbildung
Sprachbildung in der Ausbildung
Bundesprogramme
Inspirationen aus anderen Bundesländern
Grundlegendes zur Sprachbildung
Qualifizierungsreihe erfolgreich gestartet
Suchtprävention
Kurzinformationen zu Drogen
Arbeitskreise zum Thema Suchtprävention
Arbeitskreis Suchtprävention
Arbeitskreis Essstörung
Arbeitskreis Suchthilfe
Sprung ins Leben!
Die Schulbusstudie in Bremen
Fachtag Mixed Reality
Archiv der Suchtprävention
BZgA-Preis für die Stadt Bremen für den Filmwettbewerb "Ausweggesucht"
LebenskünstlerInnen Fortbildung
Suchtprävention_Umleitungshinweis
Projekte in der Suchtprävention
In Balance
LebenskünstlerInnen
Take Care! Strategien fürs Leben
Ausschreibungen für Teamer:innen
Design Your Life oder alles Schicksal?
Design Your Life Spezial
Perspektivwechsel: Führungen durch das Hilfesystem der Obdachlosen in Bremen
News aus der Suchtprävention
Unsere Fortbildungen im laufenden Schuljahr
Podcast der Suchtprävention: Mit ohne Suchtfaktor
Bundeswettbewerb Suchtprävention vor Ort 2020
„KÖRPER & ADOLESZENZ“
Präventionsprojekt „Lebenskünstler*innen“ zweimal stattgefunden
Preisverleihung Ausweggesucht 2021 im Studio
CBD-Liquids: Warnung vor falsch deklarierten Produkten
Needle-Spiking als Gefahr in Clubs und auf Partys
Warnmeldung "Cali-Weed"
Warnmeldung vom 01.03. Heroin in Bremen mit ungewöhnlich starker Wirkung
Neue Kurse für Fred Frühling 23
Team Gesundheit und Suchtprävention
Wettbewerbe
Empfehlungen der Suchtprävention
Alternative Stadtführung in Bremen
JiMs Bar in Bremen
Weserkurier vom 18.05.2017: So könnte Prävention schmecken
JiMs Bar Keeper:innenlehrgang
JiMs Bar Modellrechnungen für Ihr Schulfest
Papilio
Nacoa - Kinder aus suchtbelasteten Familien
Die junge Selbsthilfe in Bremen
Was wiegt mein Schatten?
„Help?! Beratungs- und Unterstützungsangebote in Bremen“
Kokain - Informationen und Risiken
Tilidin - Aufklärungsvideo für den Unterricht
Mediennutzung - Links für Lehrkräfte
Mediennutzung – Links für Eltern
Motivierende Gesprächsführung als Schlüssel
Klar bleiben - Alkoholprävention für Schulen
Anlaufstellen für Hilfe zum Thema Sucht und weiteres
Beratungen und Unterstützungsangebote
Angebote für Eltern
Mediennutzung und Prävention
Glücksspiel und seine Folgen
Tilidin
Kinder aus suchtbelasteten Familien
Der Rehakompass
Hinsehen - Hilfen zum Umgang mit Suchtmittelkonsum in der Schule
Konzeption des Referats 13, Gesundheit und Suchtprävention, LIS Bremen
Schulqualität
Curriculumentwicklung
Glossar
Schulinternes Curriculum
Sprachenportfolio
Bildungspläne
Primarstufe
Sekundarbereich I
Gesamtschule
Gymnasium
Sekundarschule
Oberschule
Sekundarbereich II - berufsbildend
Duale Bildungsgänge
Berufsbezogener Bereich
Berufsübergreifender Bereich
KMK-Lehrpläne
Sekundarschule Profil B
Vollzeitbildungsgänge
Berufliches Gymnasium
Lehrpläne zum Erlass vorbereitet
Lehrplan-Entwürfe
Erlassene Lehrpläne
Berufsfachschule
Fachrichtungen
Fachrichtungsübergreifender Bereich
Assistenzbildungsgänge
Berufsoberschule
Ausbildungsrichtungen
Übergreifender Bereich
Fachoberschule
Fachrichtungen
Fachrichtungsübergreifender Bereich
Fachschule
Hauswirtschaft
Heilerziehungspflege
Sozialpädagogik
Technik
Sekundarschule Profil B
Werkschule
Fotos vom Zwischenbilanz-Workshop am 16. Februar 2011
Lehrpläne zum Erlass vorbereitet
Lehrplan-Entwürfe
Werkschule
Materialien (Werkschule)
Vorlagen (Werkschule)
Werkschule
Sonderpädagogik
Sekundarbereich II - allgemeinbildend
Bildungspläne Übersicht
Bildungsstandards
Zentrale Abschlussprüfungen
Zentralabitur
ZAP Sekundarstufe I / Zentrale Prüfung in der Herkunftssprache
ZAP Fachhochschulreife
ZAP Berufsoberschule
Werkschule
Materialien zur Werkschule
Vergleichsarbeiten
VERA-8
VERA-3
Schulleistungsstudien
IQB-Bildungstrend
PISA
PIRLS/IGLU
TIMSS
NEPS – Nationales Bildungspanel
Diagnostik
Diagnostik-Koffer
Leitendes Verstaendnis paedagogischer Diagnostik
Philosophie paedagogischer Diagnostik
Diagnostik und Inklusion
Diagnostik im Schulprogramm
Aufgabenfelder paedagogischer Diagnostik
Pädagogische Beobachtungen
Diagnose mit Aufgaben
Zweistufiger Test
Diagnosebogen
Portfolios
Verfahren zur Selbstdiagnose
Standardisierte Tests
Diagnostik Deutsch Grundschule
Lesekompetenz Grundschule
Rechtschreibekompetenz Grundschule
Hamburger Schreibprobe
ILeA 1 Deutsch
Mirola
ILeA 2-4 Deutsch Rechtschreiben
KEKS 1-4 Deutsch
ILeA 2-4 Deutsch Lesen
Ermittlung der Lesegeschwindigkeit
Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens
Diagnostik Mathematik Grundschule
Diagnostisches Interview - Numeracy Projekt
ILeA 1 Mathematik
ILeA 2 und 3 Mathematik
KEKS 1-4 Mathematik
PIK AS
Diagnostik Deutsch weiterfuehrende Schulen
Diagnostik: Rechtschreibung weiterfuehrenden Schulen
Lesekompetenz weiterführende Schulen
Fördermaterialien Deutsch 5/6 und 7/8
ILeA 5 und 6 Deutsch Lesen
ILeA 5 Deutsch Rechtschreiben
Diagnostik Mathematik weiterfuehrende Schulen
ILeA 5 Mathematik
Pädagogische Sprachdiagnostik
Berufsorientierung weiterfuehrenden Schulen
Diagnostik und Lernentwicklung
Passfaehige Angebote für jede Schuelerin und jeden Schueler
Verpflichtende diagnostische Verfahren im Land Bremen
Literatur zum Thema Diagnostik in der LIS-Bibliothek
Medien und Diagnostik
Ansprechpartner:innen Diagnostikkoffer
Bremer Screening Lesen und Rechtschreiben (BSLR)
Schulbegleitforschung
Aktuelles
Ausschreibungen
Themenvorschläge für neue Netzwerke
Informationen zur Antragstellung
Netzwerke
Netzwerk Diagnostik
Netzwerk „Fördern durch Aufgabenorientierung“
Netzwerke „Migration und Übergänge“
Netzwerk Mathematik
Materialien Netzwerke
Vereinbarung LIS SfB
Leitfaden für Meilensteingespräche
Schulbezogenes Forschungspraktikum (SFP)
Beirat
Rahmenbedingungen für die Tätigkeit des Beirates
Mitglieder
Veröffentlichungen
Jahrbücher
Projekte
Projekt 1 - 20
Projekt 21 - 40
Projekte 41 - 60
Projekte 61 - 80
Projekt 81 - 100
Projekt 101 - 120
Projekt 121 - 140
Projekt 141 - 160
Projekt 161 - 175
ADiS-Projekt
Klett
Westermann usw.
Cornelsen: fördern@cornelsen
Cornelsen Ordner
BETTERMARKS
Übergang Klasse 4/5
Projekt LALE
Evaluation
Methodenbox Selbstevaluation
Einführung in die Selbstevaluation
Schritte durch den Qualitätszyklus
Weiterführende Informationen
Projekte
Lernbuchzulassung
Jobs für Studierende
Bibliothek
Bestand
Nutzungsbedingungen Bibliothek
Kontakt
Literaturlisten
Linklisten
FAQ
Datenschutzerklärung Bibliothek
Öffnungszeiten
Über das LIS
Leitung des LIS
Mitarbeitende
Personalvertretungen
Stellenausschreibungen
Zentrale Dienste
Newsletter
Newsletter abonnieren
Newsletter Grundwerte
Newsletter ändern
Newsletter abbestellen
Newsletter eingefroren
Raumplan
Raumvergabe
Seminarräume
Anreise/Standorte
Cafete
Kurzvorstellung in Gebärdensprache
Informationen in leichter Sprache
Barrierefreiheit
Barrierefreiheitserklärung in Leichter Sprache
Bedienung und Navigation in Leichter Sprache
Landesinstitut für Schule ·
Navigation:
Ausbildung
Bewerbungen zum Referendariat
Das Referendariat in Bremen
Ausbildungsfächer
Bildungswissenschaft
Berufspraktischer Anpassungslehrgang
Kontakte
Ausbildungspersonalrat
Häufig gestellte Fragen
Expert:innentagung
Fortbildung
Agentur Schulentwicklung
Ästhetische Bildung
Begabungsförderung
Berufliche Orientierung
Berufsbildende Schulen
Berufseingangsphase
Fortbildungsprogramm
Fortbildungsservice
Führungskräfte
Ganztägig lernen
Gesundheitsförderung
Grundschulen
Interkulturelle Bildung
Inklusion
MINT
Oberschulen & Gymnasien
Ökonomische Bildung
Politische Bildung
Soziales Lernen
Sprachbildung
Suchtprävention
Schulqualität
Curriculumentwicklung
Glossar
Bildungspläne
Zentrale Abschlussprüfungen
Zentralabitur
ZAP Sekundarstufe I / Zentrale Prüfung in der Herkunftssprache
ZAP Fachhochschulreife
ZAP Berufsoberschule
Werkschule
Vergleichsarbeiten
VERA-8
VERA-3
Schulleistungsstudien
IQB-Bildungstrend
PISA
PIRLS/IGLU
TIMSS
NEPS – Nationales Bildungspanel
Diagnostik
Diagnostik-Koffer
Bremer Screening Lesen und Rechtschreiben (BSLR)
Evaluation
Projekte
Bibliothek
Bestand
Kontakt
Literaturlisten
Linklisten
FAQ
Öffnungszeiten
Über das LIS
Leitung des LIS
Mitarbeitende
Personalvertretungen
Stellenausschreibungen
Zentrale Dienste
Newsletter
Raumplan
Raumvergabe
Anreise/Standorte
Cafete