Neu ist die Bremer "Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen" Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus (pdf, 13.1 MB)
Dazu bietet das LIS eine Fortbildung an sowie weitere, die über die Ausprägungen des Antismitismus früher und heute aufklären und den Umgang damit in Schule reflektieren.
Nähere Informationen und zur Anmeldung der genannten Fortbildungen: Fortbildungen gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben
Aus Anlass des Festjahres 2021 zu 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland werden vom eigens gegründeten Verein #2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland Konzerte, Ausstellungen, Musik, Podcasts, Videos und vieles mehr ausgerichtet, um jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen: #2021JLID-jüdisches Leben in Deutschland
Die Tageszeitung Jüdische Allgemeine berichtete über das neu gegründete Forum in Bremen: Jüdische Allgemeine_neues jüdisches Forum in Bremen
Videos und andere Materialien hat das Kompetenzzentrum der Zentralwohlfahrtsstelle für Juden in Deutschland e.V. erstellt: ZWST_Kompetenzzentrum
Auf der Internetseite des Zentralrats der Juden in Deutschland finden Sie aktuelle Informationen aus jüdischen Perspektiven und auch die kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums sowie die gemeinsame Erklärung mit der Kultusminiterkonferenz zur "Vermittlung jüdischer Geschichte, Relion und Kultur in der Schule" aus dem Jahr 2016. Zentralrat der Juden
Vom 10. Juni 2021: Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule KMK-Empfehlungen mit Zentralrat der Juden vom 2021-06-10
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in Bremen: Das Projekt akriba bietet Workshops an und engagiert sich mit verschiedenen Formaten wie Ausstellungen, Fachtagen und vieles mehr im Land Bremen gegen Antisemitismus: akriba-hb-antisemitismuskritische Bildungsarbeit
Arbeitsmaterialien zum preisgekrönten Film Masel Tov Cocktail erstellt durch eine mehrperspektivische Arbeitsgruppe aus Bremen 2021: Arbeitsmaterialien_Masel Tov Cocktail (pdf, 557.7 KB)
In ihrem wissenschaftlichen Gutachten zu Antisemitismus und Schule beschreiben Samuel Salzborn und Alexandra Kurth strukturiert und gut lesbar den "Erkenntnisstand und Handlungsperspektiven": Salzborn/Kurth_Antisemitismus in der Schule
Von der Kultusministerkonferenz Erinnern für die Zukunft. Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule: KMK-Beschluss_Erinnern für die Zukunft (pdf, 148.6 KB)