Die Qualitätsstandards zur Zertifizierung als begabungsfördernde Einrichtung umfassen elf Bereiche, die für die Implementierung, Zertifizierung und Re-Zertifizierung von Kitas und Schulen maßgeblich sind. Grundlegend dabei ist, dass die Einrichtungen ein gemeinsames, grundlegendes Verständnis von Begabungsförderung erarbeiten. Sobald diese Grundlage geschaffen wurde, sind Ziele zu formulieren, in Konferenzen, Workshops oder schulinternen Fortbildungen werden Umsetzungskonzepte für diese Ziele formuliert, darauf aufbauend werden die beabsichtigten, oder zu erwartenden Wirkungen dieser Maßnahmen diskutiert. Dieser Dreiklang aus Strukturen, Prozessen und Wirkungen kennzeichnet jeden der elf Bereiche.
Auf der Stufe der Implementierung, sind die Kriterien noch durch ihren planerischen und auf Erprobung ausgerichteten Charakter erkennbar. Auf der Stufe der Zertifizierung liegen bereits überprüfbare Resultate bei den Strukturen, Prozessen und Wirkungen vor. Diese Stufe wird durch eine systematische und kontinuierliche Arbeit gekennzeichnet. Bei der Stufe der Re-Zertifizierung wird deutlich, dass man aus Erfahrungen gelernt hat und die Strukturen, Prozesse und Wirkungen weiterentwickeln möchte.
Es ergeben sich bei elf Bereichen und jeweils drei Dimensionen 33 Kriterien pro Stufe. Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen dabei zwei Drittel, also 22 Kriterien, erfüllt sein, um als begabungsfördernde Einrichtung zertifiziert zu werden. Bei der Zertifizierung werden zudem sieben essentielle Kriterien besonders herausgehoben. Diese müssen auf jeden Fall erfüllt sein.
Am Beginn einer Zertifizierung steht ein Schulungsprogramm, an das sich eine offizielle Bewerbung der Schule anschließt. Dabei wird ein Zertifizierungsteam benannt, das für die Zertifizierung zuständig ist, Unterlagen sichtet und zwischen den verschiedenen Beteiligten die Kommunikation ermöglicht. Nach einer externen Evaluation erhält die Einrichtung einen Bericht. Wenn dieser der Einrichtung bescheinigt, dass die Voraussetzungen für die Zertifizierung erfüllt sind, erhält die Einrichtung das Zertifikat „begabungsfördernde Einrichtung“.
Die Einrichtungen gehen dabei einen Vertrag mit der Senatorin für Kinder und Bildung ein, der dazu verpflichtet, binnen drei Jahren eine Qualifizierung innerhalb des Hauses durchzuführen, der eine erfolgreiche Auditierung der Einrichtung ermöglicht. Ein Mustervertrag dieses Kooperationsvertrags findet sich hier (pdf, 120.4 KB)
Die folgende Präsentation fasst Prinzipien potentialentfaltender Schulentwicklung kurz zusammen, die mit kleinen Modifikationen auch im Bereich KiTas umsetzbar sind:
Prinzipien (pdf, 440.2 KB)
Die folgende Präsentation fasst Aspekte der Personenorientierten Begabungsförderung kurz zusammen:
Personenbezogene Begabungsförerung (pdf, 967.4 KB)
In dem Leitfaden zum ÖZBF Lehrgang „Begabungen im Kindergarten“ werden Einblicke in die inhaltliche und strukturelle Umsetzung des Lehrgangs gegeben. Das Ziel des Lehrgangs war der Erwerb um Wissen und Kompetenzen zur Identifikation von Begabungen und zur Begabungsförderung in der frühen Kindheit.
Der Leitfaden und weitere Informationen sind zu finden unter:
https://www.oezbf.at/foerdern-fortbilden/elementarpaedagoginnen
Hier eine fortlaufende Sammlung vom Deutschen Lehrkräfteforum von Links – auch speziell – für die Zeit mit Corona:
https://www.deutsches-lehrkraefteforum.de/news/detail/link-sammlung-zu-digitalem-lernen-und-arbeiten/
Hier das DigitalSPECIAL von Bildung und Begabung - Ein Service für alle Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler.
https://www.begabungslotse.de/specials/digitalspecial
Hier alle Interviews mit herausragenden Bildungspionieren – u.a. Salman Khan, Otto Herz, Margret Rasfeld, Gerald Hüther, Barbara Stockmeier von „pioneers fo education“ - kostenfrei bis 24.2.2020!!
https://pioneersofeducation.online/
Das BMBF ermöglicht – wegen Corona- bundesweit allen Schulen den Zugang zur HPI Schul-Cloud. Anmeldung unter:
https://blog.schul-cloud.org/bmbf-schulen-bundesweit-hpi-schulcloud/
Die digitale Schulakademie bietet Online-Lernangebote für Lehrende, Schulleiter*innen und alle Ateure rund um Schule:
https://digitale-schulakademie.de/
Eduapps: Auf einem Portal eine Übersicht über alle digitalen Angebote für Schule und Unterricht. Für alle Schulformen und alle Fächer. Kostenlos und immer aktuell:
https://www.eduapps.de/?fbclid=IwAR3jZlIpFm3o7JYyucmdDowljbpqw0adTgbNH_T2RJwyNDbdnMPgn-z_A1w
Michaela Rastede
Telefon:
0421 361-31193
E-Mail: michaela.rastede@lis.bremen.de
Dr. Andre Stuber
Sekundarstufe I und II
Telefon:
0421 361-94822
Sekundarstufe I und II
E-Mail: andre.stuber@lis.bremen.de
Jörn Winkler
Sekundarstufe I und II
Telefon:
0421 361-94822
Sekundarstufe I und II
E-Mail: joern.winkler@lis.bremen.de
Andrea Wübbenhorst
Grundschulen
Telefon:
0421 361-94822
E-Mail: andrea.wuebbenhorst@lis.bremen.de
Rose Hergesell
Frühkindliche Bildung
Telefon:
0421 361-83401
E-Mail: rose.hergesell@lis.bremen.de
Carolina Guarnizo Caro
Potenzial und Enrichment bei schulischen Lernprozessen, Design Thinking
Telefon:
0421 361-8209
E-Mail: cguarnizo@lis.bremen.de