Einen Text auf Arabisch, Ukrainisch, Englisch oder in verschiedenen Geschwindigkeiten vorlesen lassen und ein dazugehöriges Aufgabenpaket für unterschiedliche Lernstufen nutzen – das und mehr bietet die Werkstatt inklusiver Deutschunterricht WiDU.
WiDU umfasst mittlerweile mehr als 3.500 Medien: digital aufbereitet – mehrstufig differenziert und fachdidaktisch professionalisiert. All diese Dokumente, Bilder, Videos und Audios sind als Baukastensystem angelegt und bilden einen digitalen Schreibtisch für Lehrkräfte.
Für die hohe Qualität der Materialien sorgen Kooperationspartner wie die Leseexpert:innen von Filby, die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik oder die Lebenshilfe Bremen, wenn es um einfache und Leichte Sprache geht. Schauspieler:innen des Stadttheaters Bremerhaven machen das Texte-Hören zum Erlebnis und die Grimmwelt Kassel hat – im wahrsten Sinne des Wortes – märchenhafte Texte und Materialien beigesteuert.
Die WiDU-Sammlung wächst und entwickelt sich immer weiter, auch durch den überregionalen Austausch mit den Landesinstituten in Hamburg und Rheinland-Pfalz. Schon 1.100 Teilnehmende nutzen WiDU, und täglich werden es mehr. Für Bremer Lehrkräfte ist WiDU kostenlos über die Lernplattform itslearning erreichbar. Treten Sie jetzt dem Kurs bei.
So erhalten Sie Zugang zu WiDu auf itslearning
Sie benötigen einen Account bei itslearning und können dann die Aufnahme in den Kurs Unterstützung Deutsch beantragen. Auf der Startseite dieses Kurses finden Sie WiDu.
Beteiligte
WiDu ist ein Projekt des Landesinstituts für Schule Bremen und des SEFO Bremerhaven in Kooperation mit der Universität Bremen.
Kevin Barth, Christine Herzog, Reemt Janssen, Anja Krüger, Lars Krüger, Syrina Laubvogel, Dr. Lisa Schüler, Kathrin Ulbricht, Mario Demitrius Varvarikés